Bundesnetzagentur: 5G-Lizenzen für Stadtnetzbetreiber sind nicht mehr sicher

Jetzt sollen angeblich Störungen der Grund sein, dass lokale Glasfaserbetreiber keine lokalen 5G-Lizenzen bekommen. Für die Industrie will man aber bei der Bundesnetzagentur eine Ausnahme machen.

Artikel veröffentlicht am ,
Stefanie Kuhlmann, Business Development für 5G-Campus-Lösungen der Telekom
Stefanie Kuhlmann, Business Development für 5G-Campus-Lösungen der Telekom (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die deutschen Stadtnetzbetreiber können nicht mehr davon ausgehen, dass sie lokale 5G-Lizenzen im Bereich 3,7 bis 3,8 GHz erhalten. Das berichtet die Wirtschaftswoche aus Regierungskreisen. Die Bundesnetzagentur will prüfen, ob die reservierten Frequenzen für lokale 5G-Netze sich gegenseitig stören.

Ein Ergebnis sollte eigentlich vor der am 25. Januar auslaufenden Bewerbungsfrist für die 5G-Versteigerung vorliegen. Doch die Verträglichkeitsprüfung ist noch nicht abgeschlossen. "Die Bundesnetzagentur wertet derzeit die zahlreichen Stellungnahmen aus, das Verfahren ist nicht abgeschlossen. Spekulationen über die Ausgestaltung des geplanten Antragsverfahrens kommentieren wir nicht", sagte ein Behördensprecher Golem.de auf Anfrage.

Bei einem negativen Ergebnis würden die 5G-Netze von Industriebetrieben den Vorzug bekommen. Der schnelle Aufbau von 5G-Netzen für die Fabrik 4.0 habe Vorrang, hieß es aus Regierungskreisen zur Wirtschaftswoche. Die Städte und die Mitglieder des Bundesverbands Glasfaseranschluss (Buglas) fürchten, dass ihnen der Zugang zum 5G-Markt versperrt werde. Dabei wäre nur mit regionalen 5G-Netzen eine "Flächendeckung möglich", heißt in einem Protestbrief an mehrere Bundesminister.

Siemens, Volkswagen, Daimler und BASF wollen sich um regionale Frequenzen bemühen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf eine eigene Umfrage. Auch Bosch erwägt den Aufbau eigener 5G-Netze. "Da können wir nicht warten, bis die Netzbetreiber mit der Versorgung fertig sind. Wir sind mitten in der Industrie 4.0", erklärte ein Siemens-Sprecher Reuters.

Die Industriebetriebe können die Campusnetze selbst betreiben oder bei Netzbetreibern beauftragen. Die Deutsche Telekom will Kunden aus der Fertigungsindustrie als Mobilfunkkunden halten, indem sie Dual Slice anbietet. Stefanie Kuhlmann, Business Development für 5G-Campus-Lösungen der Telekom, sagte im November 2018, der Betreiber werde im ersten Schritt das öffentliche Netz um den Industriestandort verstärken. "On top kommt ein privater Layer als privates Netz."

Die Kombination aus einem öffentlichen und privaten Netz, das Kuhlmann als Dual Slice bezeichnet, sei sinnvoll. "Etwa für fahrerlose Transportsysteme, wenn das Campusareal verlassen wird, können wir ein Handover-Szenario bieten. Der Kunde kann selbst administrieren, welche Geräte im privaten und welche im öffentlichen Netz funken", sagte Kuhlmann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wire-less 25. Jan 2019

LTE hätten die Carrier jederzeit machen können. Wir nutzen das derzeit noch mit WiMAX...

Pecker 25. Jan 2019

Was dem 5G Netz alles zugetraut wird. Am Ende heilt es noch Aids und löst das...

mark.wolf 25. Jan 2019

der Wettstreit um die dümmste Äußerung ist in vollen Gange. Industrie 4.0 ist eigentlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /