Bundesnachrichtendienst: Warum der Unions-Obmann im NSA-Ausschuss wirklich aufhört

In einer anderen Funktion war der CDU-Obmann im NSA-Ausschuss von Agenten des BND umgeben. Das war selbst für den glühenden Verteidiger der NSA zu viel.

Artikel veröffentlicht am , /
Roderich Kiesewetter fühlte sich vom BND hintergangen.
Roderich Kiesewetter fühlte sich vom BND hintergangen. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Der Spitzenvertreter der Union im NSA-Untersuchungsausschuss, Roderich Kiesewetter (CDU), ist zurückgetreten, weil er sich vom Bundesnachrichtendienst (BND) hintergangen fühlte. Das berichtete die Welt am Sonntag unter Berufung auf informierte Kreise. Kiesewetter ist Präsident des Bundeswehrreservistenverbands, der Auslandsgeheimdienst hatte zwei Agenten in der Verbandsspitze platziert, was Kiesewetter bis vor kurzem nicht wusste.

Kiesewetter bestätigte in der Welt die Recherchen: "Nachdem ich von den Vorgängen im Reservistenverband erfuhr, habe ich die Arbeit des Verbandes durch den Bundesnachrichtendienst kompromittiert gesehen. Um möglichen Zweifeln an meiner Unvoreingenommenheit im NSA-Untersuchungsausschuss entgegenzuwirken, habe ich mich konsequent und rasch entschieden, als Obmann zurückzutreten, und möchte dies nicht weiter kommentieren." BND-Präsident Gerhard Schindler widersprach Kiesewetter umgehend: "Die Unterstellung, der BND habe die Tätigkeit des Untersuchungsausschusses kompromittiert, weise ich in aller Deutlichkeit zurück." Die Zusammenarbeit mit ehemaligen Soldaten diene der gesetzlichen Auftragserfüllung des BND, sagte er dem Blog Augengeradeaus. Ein Zusammenhang mit der Tätigkeit des Untersuchungsausschusses bestehe nicht.

Kiesewetter hatte sich von Anfang an im Ausschuss als "überzeugter Transatlantiker" bezeichnet, der nicht primär über die Spionage und Überwachung der US- und anderer Geheimdienste aufklären, sondern dazu beitragen wollte, das beschädigte Verhältnis zu den USA wieder zu verbessern. In fast jeder öffentlichen Sitzung betonte er, dass die Zeugen keine anlasslose Massenüberwachung der Bürger durch die Geheimdienste bestätigen könnten.

Wie die Welt am Sonntag erfahren hat, soll Kiesewetter durch einen Zufall entdeckt haben, dass zwei Führungsmitglieder im Reservistenverband für den BND arbeiten. Die beiden Spione sollen der Zeitung namentlich bekannt sein. Als Kiesewetter von den geheimen Nebentätigkeiten seiner Kameraden erfuhr, habe sich der Berufssoldat hintergangen gefühlt. Er habe Angst vor einer Enthüllung gehabt. Wenn herauskäme, dass der Verband von indirekten Mitarbeitern des BND geführt wird, würde seine Strategie, den BND im NSA-Untersuchungsausschuss zu verteidigen, wie eine Auftragsarbeit wirken. Deshalb gibt er als Obmann zum 1. März 2015 auf.

Kiesewetter hatte den Rückzug offiziell mit "aktuellen außenpolitischen Herausforderungen" und der "so nicht vorhersehbaren Gleichzeitigkeit von Krisen" begründet. Dadurch müsse er sich "erheblich intensiver auf meine außenpolitischen Wahlämter als Obmann der AG Außenpolitik wie auch als Vorsitzender des neu geschaffenen Bundesfachausschusses konzentrieren".

Die Union verlor damit innerhalb von neun Monaten bereits ihren zweiten Spitzenvertreter in dem Ausschuss. Der Ausschussvorsitzende Clemens Binninger (CDU) hatte bereits nach wenigen Tagen seinen Rücktritt verkündet. Als politisch angeschlagen gilt zudem der derzeitige Ausschussvorsitzende Patrick Sensburg (CDU). Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn, weil er im Dezember 2014 seine Freundin verprügelt haben soll.

Nachtrag vom 9. Februar 2015, 17:53 Uhr

Nach Ansicht der Die-Linke-Politikerin Martina Renner sollte Kiesewetter die Hintergründe seines angekündigten Rücktritts nochmals näher erläutern. Dass im Reservistenverband der Bundeswehr ehemalige Mitarbeiter des BND organisiert seien, dürfte eigentlich nicht überraschen, sagte die Obfrau der Linksfraktion im NSA-Ausschuss dem Neuen Deutschland. Kiesewetters Verärgerung als Chef des Verbandes sei aber "nur zu verständlich, soweit er sich wegen dieser Geschäftsverbindungen zwischen dem BND und Vorstandsmitgliedern des Reservistenverbandes hintergangen fühlt".

Renner fragt, ob dann jedoch nicht eher die betroffenen Vorstände der Reservisten zurücktreten sollten: "Oder betrafen die fraglichen Geschäftsverbindungen unmittelbar die bisherige Beweiserhebung oder den Untersuchungsauftrag des Ausschusses?" Renners Eindruck: "Wir stehen gerade erst am Anfang bei der Aufklärung."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Frank1965 11. Feb 2015

Die Aufgabe der CDU-Mitglieder im "NSA-Ausschuss" ist es schlicht und einfach, jede...

Itchy 09. Feb 2015

Der BND hat die Aufgabe, Informationen über das Ausland zu beschaffen. im BND Gesetzt...

hansenhawk 09. Feb 2015

...egal von welchem Verein. Soll ja Leute geben die sich an die Stasi erinnert fühlen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /