Bundesnachrichtendienst: Nahost-Spionage mit NSA-Systemen

Mit Systemen der NSA spioniert der BND laut einem Medienbericht die Kommunikation in Afghanistan und dem Nahen Osten aus. Die Daten werden offenbar mehrere Tage lang gespeichert und gezielt ausgewertet.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Nicht nur im bayerischen Bad Aibling arbeiten deutsche und amerikanische Geheimdienste gut zusammen.
Nicht nur im bayerischen Bad Aibling arbeiten deutsche und amerikanische Geheimdienste gut zusammen. (Bild: Christof Stache/AFP/Getty Images)

Der Bundesnachrichtendienst (BND) speichert laut einem Medienbericht am Horchposten im bayerischen Bad Aibling den Datenverkehr der von ihm in Afghanistan, Somalia und dem Nahen Osten angezapften Verbindungen. Dies betreffe "jegliche Art von Kommunikation: Telefonie, Internetnutzung, E-Mail, GPS-Datenverarbeitung etc.", zitiert das Nachrichtenmagazin Der Spiegel aus Papieren der Bundesregierung.

Dem Bericht zufolge speichert der deutsche Auslandsgeheimdienst die Daten in der Regel sieben Tage lang und bereitet sie für die elektronische Auswertung auf. In Bad Aibling verwende der BND Systeme des US-Geheimdienstes NSA, insgesamt kämen - je nach Zählweise - 15 bis 20 unterschiedliche Technologien zum Einsatz.

Die Auswerter bekämen von den Amerikanern auch Suchbegriffe, etwa Telefonnummern, E-Mail-Konten und IP-Adressen von Zielpersonen. Die NSA erhalte dann "die hieraus resultierenden Telekommunikationsverkehre". Die Linke-Obfrau im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages, Martina Renner, wirft dem BND "verfassungswidrige Massenüberwachung im Ausland" vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FreiGeistler 09. Sep 2014

Wenn was passiert beweist das nur das die Überwachung nichts bringt.

Sinnfrei 08. Sep 2014

"The BND XKEYSCORE system successfully processed DSL wiretap collection belonging to a...

Eheran 07. Sep 2014

Zum fix reichen wohl auch 4, für den Betrieb sind aber nur noch 3 nötig, bzw. sogar noch...

spambox 07. Sep 2014

Früher habe ich selbst über Verschwörungstheorien gelacht. Heute sind die spektakulärsten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /