Bundesländer: Preis für das Deutschlandticket wackelt bereits zum Start
Schon vor dem Start wollen die Bundesländer eine Klausel für eine Preiserhöhung durchsetzen. Nach einem Jahr könnte das 49-Euro-Ticket anders heißen.

Die Bundesländer wollen den Preis für das 49-Euro-Ticket im Nah- und Regionalverkehr womöglich bereits im kommenden Jahr anheben. Das geht aus einem Änderungsantrag der Bundesländer zu dem Gesetzentwurf des Bundes hervor, der am 15. Februar 2023 im Verkehrsausschuss des Bundesrates beraten wird. Der Antrag liegt dem Handelsblatt vor. Demnach fordern die Bundesländer, in das Regionalsierungesetz den Passus einzufügen: "Der Preis wird in Abstimmung von Bund und Ländern jährlich festgeschrieben."
Bund und Länder verständigten sich bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2022 darauf, in diesem Jahr ein Deutschlandticket zu einem Einführungspreis in Höhe von monatlich 49 Euro anzubieten, das mit jeweils 1,5 Milliarden Euro im Jahr subventioniert werden sollte. Ebenfalls verabredeten sie, in den Folgejahren festzulegen, wie der Tarif künftig durch Ticketeinnahmen und die vereinbarten Zuschüsse sichergestellt wird. "Dieses Ziel intendiert die Möglichkeit oder auch die Notwendigkeit, den Preis des Deutschlandtickets anzupassen, was mit der Ergänzung verdeutlicht wird", heißt es in dem Länderantrag zur Begründung.
Erfolgschancen des 49-Euro-Tickets damit schlechter
Sollten die Nachfrage nach dem Ticket geringer und der Bund sowie die Länder nicht bereit sein, mehr als die vereinbarten 1,5 Milliarden Euro zu zahlen, wollen die Länder die Verluste über Preiserhöhungen ausgleichen.
Das Ticket gilt nicht in den Zügen des Fernverkehrs (IC, EC, ICE). Es kostet 49 Euro im Monat und damit 588 Euro im Jahresabonnement. Für Menschen, die ohnehin eine Zeitkarte benötigen, ist das 49-Euro-Ticket ein Vorteil, weil sie auch den Regionalverkehr hinzubekommen. Wer den ÖPNV nur gelegentlich nutze, werde kaum auf das Deutschlandticket genannte Angebot zurückgreifen, sagte ein Kritiker.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn man möchte das relevant viele wechseln, dann wird es auch mehr ausgebaut werden und...
a) warum ist es Blödsinn, wenn ich 17¤ für die ICE-Strecke von München nach Hamburg...
Wie kommst du zu der seltsamen These? Fakt ist nun mal, dass mehr Spuren für besseren...
Ich glaube eher letzteres ist wichtiger und teurer zu begleichen als die Erhaltung...
Kommentieren