Buglas und Vatm: Rinnsale können "keine Glasfaser-Nachfrage entwickeln"

VDSL führt schon heute dazu, dass vielerorts FTTH-Anschlüsse für Geschäftskunden fehlen, kritisieren Telekom-Konkurrenten. Nur Gigabit solle staatlich gefördert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Diskurs von Buglas und Vatm in Köln
Diskurs von Buglas und Vatm in Köln (Bild: Buglas)

"Wenn man nur Rinnsale anbietet, kann sich keine Nachfrage nach Gigabit-Internet entwickeln." Das sagte VATM-Präsident und Vorstandsvorsitzender der 1&1 Telecommunication, Martin Witt, auf einem Diskurs von Buglas (Bundesverband Glasfaseranschluss) und Vatm (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten) (PDF) in Köln. Das Ifo-Institut hatte erklärt, dass zumindest mittelfristig ein flächendeckender Ausbau von Glasfaserverbindungen bis zum Endkunden (FTTH/B) "weder notwendig noch finanzierbar" sei.

Vor allem der Mittelstand und die Menschen in ländlichen Regionen bräuchten so schnell wie möglich leistungsfähige Gigabit-Infrastrukturen, sonst drohe in vielen Regionen eine Landflucht, meinte Witt. Der VATM-Präsident hob hervor, dass es gerade die Wettbewerber seien, die hier ausbauten. Er riet dazu, künftig ausschließlich Hochgeschwindigkeitsnetze staatlich zu fördern.

"Wenn das Ziel Glasfaserausbau bereits frühzeitig definiert worden wäre, hätte die Bundesnetzagentur beim Vectoring-II-Antrag der Telekom sicherlich eine andere Abwägung vornehmen können", sagte Iris Henseler-Unger, Direktorin und Geschäftsführerin des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikation (WIK). Sie war selbst Vizepräsidentin der Regulierungsbehörde.

Deutschland braucht neue Breitbandziele

Die Direktorin des FTTH-Council Europe, Erzsébet Fitori, sagte, das TK-Review der Europäischen Kommission sei eine gute Gelegenheit, in Deutschland zu prüfen, ob man die Ziele des Breitbandausbaus nicht revidieren müsse. Hier soll es Bewegung in der Netzallianz auf Ministerebene geben, hat Golem.de erfahren.

Beate Rickert, Geschäftsführerin von KPR Capital, kritisierte, dass kreative Lösungen für den Breitbandausbau auf dem Land längst an ihre Grenzen stießen. VDSL führe schon heute dazu, dass vielerorts FTTH/B-Anschlüsse für Geschäftskunden fehlten.

"Was den Gigabit-Ausbau in Deutschland betrifft", meinte Karl-Heinz Neumann, wissenschaftlicher Berater und ehemaliger Direktor des WIK, "war es eine verschenkte Legislaturperiode".

Inexio- Geschäftsführer David Zimmer, ein Glasfasernetzbetreiber aus dem Saarland, betonte, dass die größten Probleme für den Ausbau politische Unwägbarkeiten seien. "Sprunghaftigkeit ist der Tod des Glasfaserausbaus", sagte Zimmer. Gerade Investoren benötigten Rahmenbedingungen, die Planungsgarantie für mindestens 20 Jahre böten. Auch müsse die eigentliche Rolle der Bundesnetzagentur endlich klar definiert werden. "Ist sie nun Schiedsrichter oder Mitspieler?", fragte Zimmer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Reddead 07. Nov 2016

Es wird aber in der Regel nicht ausgebaut wenn es keiner bucht, da finde ich den...

TodesBrote 07. Nov 2016

Chapeau

Katsuragi 05. Nov 2016

an vielen Stellen muss ich Dir "leider" beipflichten, aber das kann ich so nicht...

Ovaron 05. Nov 2016

"Wenn man nur Rinnsale anbietet, kann sich keine Nachfrage nach Gigabit-Internet...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /