Bugdroid: Das Android-Logo und das Toilettenmännchen

Rund, grün, zwei Antennen - und sehr schlicht: Beim Entwurf für das Android-Logo hat sich Designerin Irina Blok vom Toilettenmännchen inspirieren lassen. Heute steht der kleine Roboter für Googles mobiles Betriebssystem, das Logo ist Open Source.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Original-Android-Logo
Das Original-Android-Logo (Bild: Irina Blok)

Designerin Irina Blok hat Googles Android-Logo erschaffen. Der New York Times hat sie erzählt, wie sie auf die Idee für den runden grünen Roboter gekommen ist. Blok arbeitete 2007 als Designerin für Google und bekam mit ihrem Team den Auftrag, das Logo für das neue mobile Betriebssystem Android zu entwickeln. Dabei hatte sie nur die Vorgabe, dass das Logo einen Roboter enthalten und für die Nutzer leicht wiedererkennbar sein sollte.

  • Das Original-Android-Logo (Bild: Irina Blok)
  • Varianten des Android-Logos (Bild: Irina Blok)
  • Das Android-Logo in verschiedenen Ausführungen (Bild: Irina Blok)
  • Irina Blok - Designerin des Android-Logos (Bild: Irina Blok)
Das Android-Logo in verschiedenen Ausführungen (Bild: Irina Blok)

Blok sah sich diverse Science-Fiction- und Weltraumfilme sowie entsprechendes Kinderspielzeug an, um sich inspirieren zu lassen. Letzlich waren es jedoch die typischen Symbole an Toilettentüren, die sie auf die Idee für das Design brachten: Ihre reduzierte Form übertrug sie auf die Form eines Roboters. So entstand der vereinfachte Roboter mit einem Körper in Form einer Blechdose und kleinen Antennen am Kopf.

Android-Logo trägt den Namen Bugdroid

Das Logo wurde Bugdroid genannt. Es sollte wie auch das Betriebssystem Open Source sein. "Wir haben entschieden, dass es ein gemeinschaftliches Logo sein muss, das jeder in der Welt anpassen darf", sagte Blok. "Das war sehr wagemutig.". Bis heute ist das Android-Logo frei, es gibt etliche Varianten davon - nicht nur solche, die Google dann später entworfen hat.

Heute symbolisiert der Android-Roboter Googles mobiles Betriebssystem und für neue Android-Hauptversionen hat Google das Logo entsprechend angepasst. Alle Hauptversionen tragen den Beinamen von Süßspeisen oder Süßigkeiten. Für die kommende Android-Version 4.4 hat Google mit Nestlé bei der Namensgebung zusammengearbeitet. Die Version trägt den Beinamen Kitkat, benannt nach dem bekannten Schokoriegel. Google will Android 4.4 noch im Oktober 2013 vorstellen, dann wird auch das Nexus 5 erwartet.

Otelo mit falschen Gerüchten

Die Vodafone-Tochter Otelo hatte gestern auf Facebook behauptet, dass Google Android 4.4 noch am Montag zeigen wird. Das hat sich allerdings nicht bestätigt. An welchem Tag die neue Android-Version vorgestellt wird, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Phreeze 16. Okt 2013

entwirf du doch mal eins, und stell es hier ins Forum. DO IT ! (or gtfo...) Kritik...

Spaghetticode 15. Okt 2013

Das geht mir auch so. Wahrscheinlich ist das so, weil man auf dem Klo nicht abgelenkt...

Bassa 15. Okt 2013

Mir fällt eigentlich spontan kein Logo ein, bei dem ich sagen würde, dass es schön ist.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /