Finder: Langsames Kopieren großer Daten in MacOS Catalina
Apple hat einen Bug in MacOS 10.15.4 eingebaut, der das Kopieren großer Datenmengen mit dem Finder behindert. Ein Update soll es richten.

Ein nerviges Problem haben mehrere Hardwareentwickler bei Apples aktuellem Betriebssystem MacOS 10.15.4 festgestellt. Der Finder wird ungewöhnlich langsam, wenn es um das Kopieren großer Datenmengen geht und stürzt ab. Bei früheren Versionen des Desktop-Betriebssystem zeigte sich dieses Phänomen nicht.
Entdeckt haben es sowohl der Hersteller OWC als auch Kunden von Softraid. Die Schwierigkeiten entstehen aber erst bei mehreren 100 GByte großen Kopiervorgängen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Speicherhersteller OWC und der Treiberhersteller Softraid diese Probleme beim Transferieren von Dateien auf ihre Raid-Laufwerke entdeckten oder von Kunden darauf hingewiesen wurden.
In der nächsten Version von MacOS Catalina gibt es vermutlich eine Fehlerbehebung. In der schon jetzt verteilten Beta von MacOS Catalina 10.15.5 funktioniert das Kopieren wieder in der gewohnten Geschwindigkeit.
Bis MacOS Catalina 10.15.5 offiziell erscheint, können sich Nutzer mit einem Trick behelfen, wie OWC berichtet. Dazu muss Apples System Integrity Protection (SIP) vorübergehend deaktiviert und eine Speichereinstellung verändert werden. Das reduziert zwar die Geschwindigkeit beim Transferieren der Daten, der Finder stürzte aber nicht mehr ab.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Garantiert! So ein kleiner Fehler, der wieder Erwähnungen in Presseartikeln generiert...