Bug-Bounty-Programm: Facebooks jüngster Hacker

Auch Kinder können Bugs bei Instagram finden. Ein finnischer Junge hat für eine Fehlermeldung 10.000 US-Dollar von Facebook bekommen, mit denen er offenbar großzügig umgehen will.

Artikel veröffentlicht am ,
Für eine Instagram-Sicherheitslücke hat ein 10-jähriger Junge jetzt 10.000 US-Dollar bekommen.
Für eine Instagram-Sicherheitslücke hat ein 10-jähriger Junge jetzt 10.000 US-Dollar bekommen. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Mit 10 Jahren ist Jani zu jung für einen eigenen Facebook-Account - aber eine Sicherheitslücke im sozialen Netzwerk Instagram, das von Facebook betrieben wird, konnte der finnische Junge bereits aufdecken, wie Forbes schreibt. Dafür hat er von dem Unternehmen im Rahmen des Bug-Bounty-Programms eine Belohnung von 10.000 US-Dollar erhalten. Jani will sich von dem Geld ein neues Fahrrad, Fußballausrüstung und neue Computer für seine Brüder anschaffen.

Mit der von ihm entdeckten Lücke war es möglich gewesen, Kommentare unterhalb der geposteten Bilder zu entfernen. "Ich wäre in der Lage gewesen, jeden [auf Instagram] zu eliminieren, sogar Justin Bieber", sagte der Junge der finnischen Zeitung Iltalehti. Ob er tatsächlich in der Lage gewesen wäre, Accounts zu löschen oder nur die Kommentare, geht aus den bisher öffentlichen Informationen nicht hervor. Der Fehler soll in einer API gelegen haben, die Anfragen nur unzureichend darauf geprüft haben soll, ob wirklich der ursprüngliche Autor oder jemand anders den Kommentar löschen will.

Bisheriger Rekordhalter war 13 Jahre alt

Die Lücke habe er per E-Mail an Facebook gemeldet, woraufhin Experten des sozialen Netzwerkes die Existenz des Problems in einem eigenen Test bestätigt hätten. Jani konnte laut Bericht Kommentare auf einem extra angelegten Test-Account entfernen. Mit 10 Jahren ist er drei Jahre jünger als der bislang jüngste Bug-Melder mit 13 Jahren.

Seit dem Start des Programms im Jahr 2011 hat Facebook nach eigenen Angaben mehr als 4,3 Millionen US-Dollar an mehr als 800 Sicherheitsforscher verteilt. Allein im Jahr 2015 erhielten 210 Forscher rund 960.000 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /