Bug Bounty Hunter: Mit "Hacker 101"-Tutorials zum Millionär

Santiago Lopez hat sich als Junge selbst das Hacken beigebracht und spürt Sicherheitslücken in der Software von Unternehmen auf. Gerade hat er damit seine erste Million verdient. Im Interview mit Golem.de erzählt er von seinem Alltag.

Ein Interview von Maja Hoock veröffentlicht am
Santiago Lopez ist Argentinier, 19 Jahre alt und hauptberuflich Bug Bounty Hunter.
Santiago Lopez ist Argentinier, 19 Jahre alt und hauptberuflich Bug Bounty Hunter. (Bild: Hacker One)

Der 19-jährige Bug-Bounty-Jäger Santiago Lopez lebt mit seinen Eltern in Buenos Aires wie ein ganz normaler Jugendlicher. Dass er neuerdings zwei Sportwagen in der Garage stehen hat und ein eigenes Strandhaus besitzt, in das er sich gerne zum Hacken zurückzieht, unterscheidet ihn aber dann doch von seinen Kumpels, die alle nichts mit Hacken zu tun haben. Lopez arbeitet seit drei Jahren jeden Tag diszipliniert daran, über die Plattform Hacker One Sicherheitslücken für Firmen aufzuspüren. Mittlerweile konnte er schon für Twitter und die US-Regierung Bugs finden. Beigebracht hat er sich das nötige Handwerkszeug selbst in kürzester Zeit mit Videotutorials von Seiten wie "Hacker 101".


Weitere Golem-Plus-Artikel
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen
Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen

Stressfrei arbeiten Ewig lange Entscheidungswege, Überlastung, Orgakram statt Inhalte: Stress kommt oft aus den Strukturen. Wir zeigen, wie Führungskräfte umdenken können.
Von Andreas Schulte


    •  /