Bug Bounty Hunter: Mit "Hacker 101"-Tutorials zum Millionär

Santiago Lopez hat sich als Junge selbst das Hacken beigebracht und spürt Sicherheitslücken in der Software von Unternehmen auf. Gerade hat er damit seine erste Million verdient. Im Interview mit Golem.de erzählt er von seinem Alltag.

Ein Interview von Maja Hoock veröffentlicht am
Santiago Lopez ist Argentinier, 19 Jahre alt und hauptberuflich Bug Bounty Hunter.
Santiago Lopez ist Argentinier, 19 Jahre alt und hauptberuflich Bug Bounty Hunter. (Bild: Hacker One)

Der 19-jährige Bug-Bounty-Jäger Santiago Lopez lebt mit seinen Eltern in Buenos Aires wie ein ganz normaler Jugendlicher. Dass er neuerdings zwei Sportwagen in der Garage stehen hat und ein eigenes Strandhaus besitzt, in das er sich gerne zum Hacken zurückzieht, unterscheidet ihn aber dann doch von seinen Kumpels, die alle nichts mit Hacken zu tun haben. Lopez arbeitet seit drei Jahren jeden Tag diszipliniert daran, über die Plattform Hacker One Sicherheitslücken für Firmen aufzuspüren. Mittlerweile konnte er schon für Twitter und die US-Regierung Bugs finden. Beigebracht hat er sich das nötige Handwerkszeug selbst in kürzester Zeit mit Videotutorials von Seiten wie "Hacker 101".


Weitere Golem-Plus-Artikel
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher


Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


    •  /