Buds Z2: Airpods-Pro-Konkurrenz von Oneplus kostet 100 Euro
Der Markt für Bluetooth-Hörstöpsel im Preisbereich von 100 Euro bekommt Zuwachs. Die Buds Z2 von Oneplus unterstützen dabei ANC.

Oneplus bringt mit den Buds Z2 Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears mit Active Noise Cancellation (ANC) auf den Markt. Beim Design orientiert sich Oneplus ganz klar an Apples Airpods Pro. Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel von Oneplus haben Aufsätze, damit diese gut im Ohr halten. Drei verschieden große Aufsätze werden mitgeliefert.
Durch Einsatz von ANC-Technik sollen die Hörstöpsel Störgeräusche von außen vermindern. Der Musikgenuss soll dann weniger von Außengeräuschen gestört werden. Zwei verschiedene ANC-Modi wird es geben und auch ein Transparenzmodus ist vorhanden, um bei Bedarf gezielt die Umgebungsgeräusche ins Ohr zu leiten. Dafür und für Telefoniefunktionen haben die Buds Z2 drei Mikrofone pro Stöpsel verbaut, die Umgebungsgeräusche effektiv herausfiltern sollen.
In den Buds Z2 befinden sich 11 mm große Treiber, die einen möglichst guten Klang in dieser Preisklasse liefern sollen. Es sollen die gleichen Treiber sein, die in den Buds Pro verwendet werden, die für 150 Euro verkauft werden. Für die Klanganpassung stehen drei verschiedene Equalizer-Voreinstellungen bereit.
Buds Z2 werden über Sensorfläche bedient
Oneplus macht keine Angaben dazu, ob etwas gegen Schritthall unternommen wird. Schritthall bedeutet, dass jeder Schritt beim Laufen im Ohr als Nachhall zu hören ist. Zuerst hatte Apple bei den Airpods Pro eine Anti-Schritthall-Technik eingesetzt und kann damit wirksam verhindern, dass sich störender Schritthall bemerkbar macht. Seither sind nur wenige Hersteller diesem Beispiel gefolgt.
Die Buds Z2 werden anders als die Airpods Pro über eine Touchoberfläche gesteuert. Im Vergleich zu einer Tastensteuerung wie bei den Airpods Pro sind Sensorflächen bei so kleinen Geräten besonders anfällig für falsch erkannte Befehle. Vor allem, wenn viele Befehle auf die Sensorfläche gelegt werden.
Die Buds Z2 reagieren bereits auf Befehle, wenn die Sensorflächen einmal berührt werden. Das kann Probleme machen, wenn man die Stöpsel ins Ohr drückt und dabei möglicherweise schon Befehle ausgelöst werden. Über das Sensorfeld kann die Musikwiedergabe angehalten oder fortgesetzt werden. Zudem wird es für die Annahme von Anrufen sowie die Aktivierung eines digitalen Assistenten verwendet. Außerdem kann der ANC-Modus darüber verändert werden.
Die Belegung der Touchfunktionen soll anpassbar sein. Eine Lautstärkeregelung direkt an den Stöpseln ist nicht vorhanden, so dass immer zum Smartphone gegriffen werden muss, wenn die Lautstärke angepasst werden soll.
Die Oneplus-Stöpsel besitzen eine Ohrerkennung. Werden sie aus dem Ohr genommen, wird die Musikwiedergabe angehalten. Sobald beide wieder im Ohr sind, wird die Musik fortgesetzt. Für die Stöpsel gibt es eine App für Android sowie iOS, um sie zu konfigurieren und anzupassen.
Buds Z2 sollen fünf Stunden Akkulaufzeit liefern
Die Buds Z2 sollen eine Akkulaufzeit von 5 Stunden ununterbrochene Musikwiedergabe liefern, das wäre ein durchschnittlicher Wert. Mit dem mitgelieferten Ladeetui sollen sich die Stöpsel etwas mehr als fünf Mal aufladen lassen. Das wäre eine Gesamtlaufzeit von 27 Stunden. Falls die Stöpselakkus erschöpft sind, soll eine Ladezeit von zehn Minuten genügen, um erneut zwei Stunden Musik hören zu können. Das Ladeetui hat einen USB-C-Anschluss.
Die Stöpsel unterstützen Bluetooth 5.2 und sind nach IP55 zertifiziert, so dass sie auch einen Regenschauer überstehen sollten. Bei Bedarf kann auch nur ein Stöpsel verwendet werden. Ob die Stöpsel es erlauben, sich parallel mit zwei Bluetooth-Geräten zu verbinden, teilte der Hersteller nicht mit.
Die Buds Z2 will Oneplus am 20. Dezember 2021 zum Preis von 100 Euro in Weiß und Schwarz auf den Markt bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... wenn schon in der Headline aufmerksam darauf gemacht wird? Das sind doch ANC-In-Ears...