Browser: US-Regierung erwägt Abspaltung Chromes von Google

Die Marktmacht von Google wird in den USA zunehmend als Problem erkannt. Möglicherweise muss sich der IT-Konzern von Produkten trennen.

Artikel veröffentlicht am ,
Muss sich Google zwangsweise von Chrome trennen?
Muss sich Google zwangsweise von Chrome trennen? (Bild: Stephen Lam /Reuters)

Die US-Regierung erwägt offenbar einen Zwangsverkauf des populären Browsers Chrome durch Google. Entsprechende Überlegungen hätten das Justizministerium und Ermittler im Zusammenhang mit möglichen Kartellrechtsverstößen angestellt, berichtet das US-Magazin Politico unter Berufung auf drei nicht namentlich genannte Personen, die mit den Diskussionen vertraut sein sollen. Diese Überlegungen in Verbindung mit einem Kartellrechtsverfahren könnten zur ersten Zerschlagung eines US-Konzerns seit Jahrzehnten führen, hieß es weiter.

Allerdings seien die internen Diskussionen noch nicht abgeschlossen, schreibt das Magazin. Doch die Ermittler hätten sich bereits mit Experten für Online-Marketing sowie Vertretern von Internetkonkurrenten und Verlagen beraten, um Googles Kontrolle über einen großen Teil des weltweiten Werbemarktes im Internet zu schwächen.

Wettbewerbsklage in Vorbereitung

Darüber hinaus bereite das Justizministerium eine Klage gegen Google vor, die schon in dieser Woche eingereicht werden könnte. Dabei soll es unter anderem darum gehen, dass Google seine Marktmacht bei dem Smartphone-Betriebssystem Android ausnutzt, um seine eigenen Suchdienste gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen. Aus diesem Grund hat bereits die EU-Kommission im Juli 2018 eine Milliardenstrafe gegen Google verhängt.

Daneben habe sich bei den Beratungen herauskristallisiert, dass ein Verkauf von Chrome möglicherweise dazu geeignet wäre, die Marktmacht von Google zu reduzieren. In diesem Zusammenhang wird auf die Entscheidung Googles vom Januar 2020 verwiesen, wonach Chrome keine Tracking-Cookies von Drittanbietern mehr zulassen soll. Das könnte zu starken Einnahmeverlusten bei den Verlagen führen.

Auch wenn andere Browser wie Firefox oder Safari ebenfalls Drittanbieter-Cookies blockierten, seien die Auswirkungen bei Chrome größer, da dieser einen Marktanteil von 60 Prozent auf Desktop-Rechnern und 37 Prozent auf mobilen Geräten habe.

Eine mögliche Zerschlagung der großen IT-Konzerne hatte in der vergangenen Woche auch ein Unterausschuss des US-Repräsentantenhauses ins Gespräch gebracht. Auch Google wurde in dem 450-seitigen Bericht (PDF) vorgeworfen, beispielsweise die Startseite der Suchmaschine oder Android dazu eingesetzt zu haben, den Browser populär zu machen. Chrome wiederum habe als Startseite die Google-Suche voreingestellt. Mit Blick auf die angekündigte Blockade von Drittanbieter-Cookies wird zwar darauf verwiesen, dass Google und Chrome einen weniger radikalen Weg als Safari und Firefox beschritten, dennoch könnte der Suchmaschinenkonzern wohl eher als die Konkurrenz davon profitieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wupme 15. Okt 2020

Was war daran denn gelogen? Es ist eine Tatsache dass der zu stark integriert ist in das...

Bluejanis 15. Okt 2020

Ich biete hiermit 6 Mrd $ auf Chrome. :-D

Bluejanis 15. Okt 2020

Dann werden sie mit dem Ziel scheitern. Ich halte subjords Vorhersage zumindest für sehr...

Bluejanis 15. Okt 2020

Das belegt noch einmal, dass Internet Explorer nur wegen ihrer Marktmacht so beliebt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
BrouwUnie
Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
Artikel
  1. Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
    Direkte-E-Fuel-Produktion  
    Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

    Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /