Browser: Opera zeigt URLs, die nur aus Emojis bestehen

Zusammen mit einer Art Registrar versucht sich Opera an einem Alleinstellungsmerkmal, das Emojis auf eine nächste Stufe bringen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Opera zeigt Adressen, die nur noch aus Emojis bestehen.
Opera zeigt Adressen, die nur noch aus Emojis bestehen. (Bild: Opera)

Der Browser-Hersteller Opera beginnt eine Art Web-Adressen- und Domain-Darstellung, bei der ausschließlich Emojis benutzt werden statt wie bisher meist Buchstaben und Zeichen. Diese Integration in den Browser ist eine Partnerschaft mit dem erst kürzlich gegründeten Unternehmen Yat.

In der Ankündigung von Opera dazu heißt es: "Vor über dreißig Jahren wurde das World Wide Web zum ersten Mal öffentlich zugänglich gemacht, aber in Bezug auf Weblinks hat sich nicht viel geändert und wir verwenden immer noch .com in unseren URLs." Mit den Emoji-Domains bringe Opera "ein neues Maß an Kreativität ins Internet" und der Hersteller stellt die Frage: "Sind Sie bereit, Emojis auf die nächste Stufe zu bringen?"

Der Anbieter Yat ermöglicht den Kauf einzigartiger URL-Pfade beziehungsweise Subdomains, die wiederum aus einer einzigartigen Zeichenkette von Emojis bestehen. Als Beispiel nennt Opera hier etwa die Adresse der Sängerin Kesha: y.at/🌈🚀👽 beziehungsweise 🌈🚀👽.y.at (Punycode). Der Opera Browser wird dann jedoch nicht mehr die gesamte Domain beziehungsweise den URL-Pfad darstellen, sondern nur noch die Emojis.

Das Geschäftsmodell von Yat zielt dabei wie auch der Hype um die NFTs auf eine künstliche Verknappung, schließlich lassen sich die Emoji-Zeichenketten nur einmal vergeben. Wie das Magazin Fortune berichtet, reichen die Preise für die verkauften Emoji-Adressen von 4 US-Dollar, bis hin zu angeblich bereits gezahlten 425.000 US-Dollar für eine Adresse aus nur einem einzigen Emoji. Seit Februar 2021 soll das Unternehmen insgesamt 20 Millionen US-Dollar eingenommen haben.

Der Autor meint dazu:

Das Geschäftsmodell von Yat, auf das nun auch Opera aufspringt, zielt darauf, Menschen das Gefühl zu geben, einen Trend zu verpassen - in diesem Fall individuelle Emoji-Domains. Ähnlich funktioniert dies auch bei NFT oder anderen fadenscheinigen sogenannten Crypto-Investitionen oft nach Pump-and-Dump-Schema.

Dass mit den Emojis vor allem schnelles Geld gemacht werden soll, zeigt sich daran, dass Yat anders als üblich keine dauerhaft laufende Gebühr für die Registrierung verlangt. Monatliche Gebühren dienen eigentlich dazu, die laufenden Kosten des DNS-Betriebs zu decken. Yat scheint dies zumindest derzeit überhaupt nicht umzusetzen. Geht der Dienst pleite oder verschwinden die Gründer mit dem Geld, verschwinden natürlich auch die Emoji-Domains. Das zeugt eher von einem dubiosen Geschäftsmodell.

Hinzu kommt, dass Yat überhaupt nichts Neues macht. Dank Punycode gibt es seit langem die Möglichkeit, Emoji-Domains zu nutzen, nur eben bei freier Wahl des Registrars und der Top-Level-Domain. Opera und Yat setzen hier wieder auf ein vermeintliches Alleinstellungsmerkmal, das etwas Besonderes suggerieren soll, aber nicht ist. Es schmerzt zu sehen, dass der einst respektable Opera-Browser inzwischen zu einem irrelevantem Produkt geworden ist, dessen Macher versuchen, mit NFT, Web3 und anderen dubiosen Investments Geld zu verdienen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 16. Feb 2022

Denkt mal an Schulanfänger, Menschen die nicht Lesen können oder an Übersetzung. Da ist...

demon driver 15. Feb 2022

Ja!

janoP 15. Feb 2022

https://www.der-postillon.com/2015/11/bremen-ersetzt-als-erstes-bundesland.html

Salzbretzel 15. Feb 2022

Formal gesehen ist das System doch im Asiatischen Raum nie untergegangen. Dort hat man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /