Browser: Opera 11.64 beseitigt gefährliches Sicherheitsloch

Opera Software hat den Desktopbrowser Opera in der Version 11.64 veröffentlicht. Neben kleineren Fehlerkorrekturen beseitigt das Update eine gefährliche Sicherheitslücke.

Artikel veröffentlicht am ,
Opera 11.64 ist da.
Opera 11.64 ist da. (Bild: Golem.de)

Im Opera-Browser ist eine Sicherheitslücke bemerkt worden, die bei der Verarbeitung von URLs auftreten kann. Dieser Fehler kann den Browser zum Absturz bringen und daraufhin das Ausführen beliebigen Programmcodes ermöglichen. Angreifer könnten damit ein fremdes System unter ihre Kontrolle bringen. Mit dem Update auf Opera 11.64 soll der Fehler beseitigt werden.

Das Update verspricht außerdem eine verbesserte Stabilität des Browsers, weil etliche Absturzursachen behoben wurden, wie Opera Software erklärte. Ferner wurde ein Fehler in der automatischen Updatefunktion von Opera beseitigt. Zudem soll Opera 11.64 nun keine Probleme mehr mit verschlüsselten Webseiten etwa von eBay oder Paypal haben und es soll nicht mehr vorkommen, dass eine gesicherte Webseite als ungesichert vom Browser angesehen wird. Außerdem wurden ein Javascript-Fehler und Fehler beim Einsatz des Dojo Toolkits beseitigt,wie es in den Release Notes heißt.

Opera 11.63 ist nur für Mac OS erschienen

Für Windows- und Linux-Nutzer hat Opera die Versionsnummer 11.63 übersprungen. Opera 11.63 erschien im April 2012 ausschließlich für Mac OS. In Opera 11.63 wurde ein Fehler eliminiert, der nur dann aufgetreten ist, wenn der Browser über Apples App Store aktualisiert wurde. Das Problem betraf zudem nur das Update auf Opera 11.62.

Dann konnte es passieren, dass beim Update Browsereinstellungen wie Lesezeichen, Schnellwahleinstellungen und Ähnliches verloren gingen. Seit Opera 11.63 soll dieser Fehler nicht mehr auftreten und mit dem Update wurden auch alle Browsereinstellungen wiederhergestellt. Das war möglich, weil für das Update auf Opera 11.62 ein neuer Pfad für das Profilverzeichnis gesetzt wurde, so dass mit dem Update nur der alte Pfad verwendet werden musste. Nach Angaben von Opera Software waren von dem Problem nur sehr wenige Nutzer betroffen.

Opera 11.64 steht ab sofort für Windows, Mac OS und Linux unter anderem in deutscher Sprache zum Herunterladen bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /