Browser: Microsoft wollte den Internet Explorer umbenennen

Es hat nicht viel gefehlt und der Internet Explorer wäre umbenannt worden. Damit wollte sich Microsoft vom negativen Image des Browsers lösen. Ganz vom Tisch ist die Idee wohl noch nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Fast hätte der Internet Explorer einen anderen Namen bekommen.
Fast hätte der Internet Explorer einen anderen Namen bekommen. (Bild: Microsoft)

Noch immer heißt Microsofts Browser Internet Explorer. Ganz selbstverständlich ist das nicht, wie Microsoft-Mitarbeiter aus dem Browser-Bereich in einem öffentlichen Fragebeitrag auf Reddit mitteilen. Denn es gab laut Microsoft erst vor einigen Wochen eine interne Debatte, dem Browser einen Namen zu verpassen.

Negatives Image des Internet Explorers ist ein Problem

Der Grund dafür sei das negative Image des Browsers gewesen. Noch immer würden viele Internetnutzer beim Namen Internet Explorer an einen Browser denken, der sich nicht an Webstandards halte und daher Probleme mache. Dieses Kapitel ist bei Microsoft aber schon länger Geschichte und der Softwarehersteller ist seit einiger Zeit sehr darauf bedacht, sich an Webstandards zu halten.

Intern sei daher in einer langen E-Mail-Unterhaltung intensiv darüber debattiert worden, einen neuen Namen für Microsofts Browser zu finden. Die damaligen negativen Zuweisungen hätten nichts mehr mit dem heutigen Produkt zu tun. Dann sei vor einigen Wochen entschieden worden, den Browser nicht umzubenennen. Aber der Microsoft-Mitarbeiter Jonathan Sampson meinte dazu vieldeutig: "Wer weiß, was die Zukunft bringt."

Bald kein Support mehr für alte Internet-Explorer-Versionen

Erst kürzlich hatte Microsoft bekanntgegeben, den Support für alte Versionen des Internet Explorers einzustellen. Künftig soll nur noch die aktuelle Version des Internet Explorers je Betriebssystem unterstützt werden. "Nach dem 12. Januar 2016 wird nur die jeweils aktuelle Version des Internet Explorers für ein unterstütztes Betriebssystem technisch gepflegt und mit Sicherheitsupdates versorgt", schreibt Microsoft in einem Blogeintrag.

Damit werden dann etwa für Windows 7 die Versionen 8, 9 und 10 des Browsers nicht weiter gepflegt werden, sondern nur noch die derzeit aktuelle Version 11. Von der neuen Strategie sollen Nutzer und Webentwickler dadurch profitieren, dass auf aktuelle Standards gesetzt werden kann und die Browser-Fragmentierung damit ein wenig eingedämmt werden soll. Darüber hinaus soll die Sicherheit der Nutzer im Web wesentlich steigen.

Aber auch für Microsoft sollte sich der notwendige Aufwand zur Unterstützung verschiedener Versionen verringern. Denn so muss nur noch ein Browser pro Betriebssystem getestet werden. Nach wie vor gibt es eine sehr große Nutzerbasis der alten Internet-Explorer-Versionen und Microsoft geht davon aus, dass vor allem einige Unternehmenskunden Schwierigkeiten mit der Umstellung haben werden. Deshalb soll der Browser sehr viele Funktionen zur Abwärtskompatibilität bereitstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Differenzdiskri... 18. Aug 2014

Ui, so schnell schon keine Argumente mehr? Warum schaffen es eigentlich Chrome und...

crazypsycho 16. Aug 2014

Von der Performance magst du recht haben. Aber was Updates betrifft, tritt es noch...

aftabe 16. Aug 2014

die macht in dem browsermarkt, liegt darin, dass du entscheiden kannst welche...

Baron Münchhausen. 16. Aug 2014

Waren mies und wurden "verschlimmbessert", sodass ich das Gefühl nicht loswerde, dass sie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Cyberattacken auf Biden und Obama: Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus
    Cyberattacken auf Biden und Obama
    Spanien liefert mutmaßlichen Hacker an USA aus

    Auch der langjährige Microsoft-Chef Bill Gates und Twitter-Eigentümer Elon Musk sollen vor einigen Jahren Opfer des mutmaßlichen Hackers geworden sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /