Browser: Microsoft Edge kann Tabs in den Ruhezustand versetzen

Microsofts Browser wird stetig weiterentwickelt. Auf der Build 2021 werden etwa Sleeping Tabs, ein Startup Boost und Webview 2 vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Tab-Ruhezustand soll ressourcensparend sein.
Der Tab-Ruhezustand soll ressourcensparend sein. (Bild: Microsoft/Montage: Golem.de)

Auf der Build 2021 gibt Microsoft erste Einblicke in die kommende Version 91 von Microsoft Edge. Der Browser wird dabei um zwei Funktionen erweitert: Startup Boost und Sleeping Tabs. Ersteres lässt Kernprozesse von Edge bereits laufen, wenn der Browser nicht geöffnet ist. Dadurch soll die Software schneller starten. Wenn die Software im Hintergrund ausgeführt und nicht gerade das aktive Fenster ist, dann soll für den Startup Boost kein zusätzlicher Leistungsbedarf anfallen.

Die zweite Funktion versetzt alle nicht genutzten Tabs in den Ruhezustand, wenn mehr als ein Tab geöffnet ist. Dabei werden etwa animierte Werbebanner und andere ressourcenaufwendige Webseitenelemente nicht im Hintergrund gerendert. Das soll den Browser leistungsfähiger machen und insgesamt weniger Hardwareressourcen beanspruchen. Gerade die hohe RAM-Nutzung ist bei Chromium-Browsern wie Edge und Chrome immer wieder ein Kritikpunkt aus der Community.

Verbesserungen für das Chromium-Projekt

Für Entwicklerteams könnte das neue Webview2 interessant sein, auf dem Microsoft Edge aufbaut. Das System ist für Win32 C und C++, Windows Presentation Foundation WPF, Windows Forms und WinUI 3 verfügbar. Mit Webview 2 können Applikationen über den Browser gerendert werden. Der Prozess ist vom Betriebssystem entkoppelt und daher nicht an eine spezielle Windows-Version gebunden.

Funktionen wie Sleeping Tabs und Startup Boost werden als Teil des Chromium-Projektes entwickelt. Microsoft betont, dass das Edge-Team das Projekt bereits 5.300 Commits oder Änderungen erweitert hat. Möglicherweise kommen die erweiterten Funktionen in Zukunft auch für andere Chromium-Browser, allem voran Googles noch immer sehr beliebten Chrome.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Valve Anti-Cheat: Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen
    Valve Anti-Cheat
    Counter-Strike 2 soll Cheater in Echtzeit verbannen

    CS 2 gibt Hinweise auf VAC Live, das Cheater wohl direkt erkennen und Matches abbrechen kann. Das erinnert an den Konkurrenten Valorant.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /