Browser: Japan bekommt Probleme mit Ende des Internet Explorer

Fast die Hälfte der japanischen Unternehmen setzt noch immer auf den Internet Explorer - auch nachdem Microsoft den Support eingestellt hat.

Artikel veröffentlicht am ,
In Japan ist der Internet Explorer noch weit verbreitet.
In Japan ist der Internet Explorer noch weit verbreitet. (Bild: Tomás Malík/Pexels.com)

Für viele Unternehmen wird es kaum ein Problem sein, dass der Internet Explorer künftig nicht mehr unterstützt wird. In Japan ist das anders: Laut einer Umfrage vom März 2022 verwenden 49 Prozent der japanischen Unternehmen den veralteten Browser in irgendeiner Weise weiter. "Könnten Sie bitte etwas unternehmen, damit wir keine Probleme haben?", bat ein Kunde das japanische Systemhaus Computer Engineering & Consulting (CEC), welches diverse Unternehmen betreut.

Laut dem Magazin Nikkei Asia wird der Internet Explorer bei japanischen Unternehmen teils für Verwaltungsaufgaben, Datenaustausch und internes Rechnungswesen verwendet. Ganze Arbeitsprozesse bauen also auf der obsoleten Software auf. Bereits seit einiger Zeit ist den Unternehmen bekannt, dass sie auf neue Browser umstellen müssten. Allerdings scheint die Expertise oder Agilität dafür intern nicht vorhanden zu sein.

IE-Modus in Edge hilft teilweise nicht

Etwa ein Fünftel der Unternehmen wüssten nicht, wie sie am besten auf neue Browser wechseln. Das betreffe vor allem japanische Regierungsorganisationen, berichtet Nikkei. Wie in Deutschland sind diese in Sachen IT-Adaption besonders träge. Im Falle der nationalen Steueragentur ist es besonders gravierend. Deren Systeme werden ausschließlich vom Internet Explorer unterstützt. Der in Microsoft Edge integrierte IE-Modus soll hier nicht funktionieren.

Nach Meinung von CEC wird es daher noch einige Monate dauern, bis japanische Unternehmen auf andere Browser umstellen. Alternativen wie Google Chrome und Microsoft Edge werden bereits parallel zum IE verwendet. In Edge ist zudem der IE-Modus integriert, der eine Sandbox-Umgebung für Internet-Explorer-Apps erstellt. Damit könnten zumindest ein paar Probleme abgefangen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


GilBates 21. Feb 2023

ja, die Japaner mögen halt nicht in die Cloud. kann man verstehen. bestimmte Firmen...

Rosinenpicker 20. Jun 2022

Kann ich auch so nur weiterempfehlen. Oktober (Herbst) oder Frühling. Sommermonate sind...

spyro2000 20. Jun 2022

In den 90ern und frühen 2000ern war Japan DAS Fortschrittsland überhaupt. Jetzt scheint...

Vogel22 20. Jun 2022

In den 1950ern gab es kein Excel.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /