Browser in Windows: Der Internet Explorer steht kurz vor seinem Ende
Nach 27 Jahren stellt Microsoft den Support für den Internet Explorer ein. Es gibt aber ein paar Ausnahmen.

Es ist soweit: Nach 27 Jahren endet die Ära des Internet Explorer. Ab dem 15. Juni 2022 wird der Support für den mittlerweile größtenteils obsoleten Browser auf Windows 10 eingestellt. Ab dann gibt es keinerlei Updates mehr und die Desktop-Applikation wird noch unsicherer als zuvor. Schon seit dem Release von Microsoft Edge auf Chromium-Basis war klar: Der Tag wird kommen, an dem der Internet Explorer komplett abgelöst wird.
Ganz vorbei ist es aber nicht. Microsoft will den Support für den Internet Explorer in Windows 10 LTSC und Server Internet Explorer 11 weiterhin aufrechterhalten. Außerdem wird die MSHTML-Engine (Trident) weiterentwickelt. Es ist wahrscheinlich, dass der Support für den Internet Explorer mit dem Release einer neuen Windows-Server-Version und einem neuen Desktop-OS im LTSC-Format jeweils eingestellt wird. Das nächste große Windows-Server-Release hat Microsoft vor Kurzem auf das Jahr 2025 verschoben, während Windows 10 Enterprise LTSC (2015, 2016, 2019, 2021 IoT) noch bis maximal 2032 (Windows 10 Enterprise IoT) unterstützt wird.
Microsoft Edge als Ersatz
Microsoft rät Privatkunden und Unternehmen dazu, zum besagten Termin am 15. Juni auf Microsoft Edge umzustellen. Durch den IE-Modus können auf dem Internet Explorer aufbauende Legacy-Applikationen weiterhin genutzt werden. Edge soll zudem sicherer und performanter laufen. Für beide Punkte war der Internet Explorer in seinen 27 Jahren Laufzeit eigentlich nie bekannt.
Im Gegenteil: Durch die teils weite Verbreitung war das Programm ein beliebtes Ziel für Angriffe von außen. Mit Windows 95A und später Windows 98 integrierte Microsoft den Browser fest im Betriebssystem. Er war damit die primäre Anwendung, um ins Internet zu gelangen. Seitdem enthielt jedes Betriebssystem eine Version des Microsoft-Browsers.
In Windows 11 führte Microsoft zum ersten Mal Chromium Edge als alleinigen Standard-Browser ein, während er in Windows 10 noch als optionale Alternative genutzt werden kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also realistisch betrachtet, waren die 90er eine Zeit, wo so gut wie jede Software gerne...
Korrekt, ich ändere das direkt mal. In LTSC IoT ist zudem bereits Microsoft Edge...
...mal auf die Website Betreiber einwirken. Ich kenne allein hier in der Arbeit entliche...
Die Gründe dafür sind aber nicht die tolle Performance oder ähnliches.. und Microsoft...
Kommentieren