Browser in Windows 11: Neuer Look für Microsoft Edge

Microsoft Build 2023 Der Browser wird an das Design von Windows 11 angepasst. Zudem kommt Edge for Business, mit dem Verläufe nach privaten und Arbeitsdaten geteilt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Microsoft Edge wird von Microsoft in einem neuen Design entwickelt.
Microsoft Edge wird von Microsoft in einem neuen Design entwickelt. (Bild: Pixabay.com/Pixabay-Inhaltslizenz)

Microsoft will den Edge-Browser noch weiter von der Chromium-Verwandtschaft und primär Google Chrome abheben. Deshalb wird der Browser Schritt für Schritt mit einem neuen Design ausgestattet.

Dieses stellt der Konzern auf der Microsoft Build 2023 vor. Außerdem soll es speziell für Geschäftskunden einen neuen, angepassten Microsoft Edge for Business geben.

Laut Hersteller lehnt sich das neue Design an Windows 11 an. Der Browser bekommt abgerundete Ecken und halbdurchsichtige Hintergrundpanels. Außerdem werden Fluid-Animationen eine größere Rolle spielen.

Zudem wird das Profil-Icon verschoben. Dieses ist nun in der linken oberen Ecke zu finden und platziert sich links neben den geöffneten Tabs. Auf den Screenshots wird auch deutlich, dass ein Teil des Desktophintergrundes durch die Kopfzeile hindurchscheint.

Mit dem neuen Design macht Microsoft auch Platz für das viel beworbene und prominente Feature: Der Browser wird rund um die Suchmaschine Bing entwickelt.

Diese soll diverse Suchanfragen bearbeiten und Seiten mittels ChatGPT analysieren können. Einige dieser Funktionen sind bereits in aktuellen Versionen von Edge nutzbar, beispielsweise der Bing-Button und die Sidebar. Allerdings sehen wir das aktuell noch im alten kantigen Design.

Edge teilt Browserverläufe in Privatleben und Arbeit

Weitere Anpassungen sollen Unternehmenskunden am Edge-Browser vornehmen können. Dazu wird Microsoft Edge for Business einführen. Der Browser soll speziell an die Bedürfnisse im Enterprise angepasst werden können. Dazu zählen eigene visuelle Elemente und Unternehmenslogos innerhalb der App. Der Browser wird über ein Azure-Active-Directory-Konto aktiviert und darüber synchronisiert.

  • Microsoft Edge im neuen Design (Bild: Microsoft)
  • Microsoft Edge im neuen Design (Bild: Microsoft)
Microsoft Edge im neuen Design (Bild: Microsoft)

Eine interessante Funktion: Edge for Business soll die Browserdaten und -verläufe in private und arbeitsrelevante Bereiche auftrennen. Dazu können User unterschiedliche Browserfenster öffnen, die jeweils auf andere Daten Zugriff haben. Diese Arbeits-Privatleben-Separation ist bisher nur über verschiedene Browser möglich.

Die neuen Edge-Funktionen sollen zunächst in einer Previewversion erscheinen. Dort werden sie erst einmal von unterschiedlichen Personen getestet, bevor sie dann an alle User ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /