Browser Engine: Mozilla gibt Servo an die Linux Foundation ab

Die in Rust geschriebene Engine Servo wird ein Projekt der Linux Foundation. Unterstützt wird das von Samsung und Huawei.

Artikel veröffentlicht am ,
Servo wandert zur Linux Foundation.
Servo wandert zur Linux Foundation. (Bild: Servo.org)

Von den massiven Entlassungen bei Browserhersteller Mozilla im August dieses Jahres war auch der Rest des kleinen Servo-Teams betroffen. Die Zukunft der modernen Browser-Engine, die in der sicheren Sprache Rust geschrieben ist, war damit zunächst unklar. Künftig wird Servo aber als ein kollaboratives Projekt bei der Linux Foundation weiterentwickelt, wie das Projekt in seinem Blog mitteilt. Dort heißt es, es werde Zeit, das Nest zu verlassen.

Mozilla hat das Servo-Projekt erstmals im Jahr 2012 öffentlich vorgestellt. Die neue Browser-Rendering-Engine diente dabei hauptsächlich als Versuchsfeld für neue Techniken des Browsers sowie als eines der ersten großen Projekte für die Programmiersprache Rust, deren Arbeiten ebenfalls bei Mozilla begannen. Inzwischen sind einige große Teile von Servo fester Bestandteil des Firefox-Browsers geworden. Dazu zählen etwa die CSS-Engine oder der sogenannte Webrender, worauf Mozilla in seinem Hacks-Blog hinweist.

Das Ziel von Servo ändere sich mit dem Wechsel zur Linux Foundation nicht, schreibt das Projekt. Die Beteiligten wollen weiterhin eine schnelle und vor allem sichere Engine erstellen, die sich in andere Projekte einbetten lässt. Mit der Auslösung aus Mozilla ändert sich jedoch die grundlegende Organisation von Servo.

Künftig wird die Entwicklung der Engine von einem technischen Leitungsgremium sowie einem Vorstand gesteuert, die in "die Zukunft des Projekts leiten" sollen. Unterstützt wird das nun bei der Linux Foundation angesiedelte Projekt unter anderem von Samsung und von Huaweis Forschungssparte Futurewei. Beide Unternehmen pflegen unter anderem für ihre Smartphone-Sparte eigene Browser, die vorinstalliert auf den Geräten ausgeliefert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nuc 12 Pro Test
Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter

In Intel-NUCs steckt viel mehr, als man ihnen von außen ansieht. Sie sind ideal fürs Büro, aber auch gut für zu Hause - alles können sie dann aber doch nicht.
Ein Test von Martin Böckmann

Nuc 12 Pro Test: Mini-Kraftpakete fürs Büro und Mediacenter
Artikel
  1. Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
    Entlassungen bei Disney
    Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

    Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

  2. Kryptobörse: US-Aufsicht verklagt Binance und seinen CEO
    Kryptobörse
    US-Aufsicht verklagt Binance und seinen CEO

    Dem CEO der größten Kryptowährungsbörse wird vorgeworfen, Gewinne über Gesetze gestellt zu haben.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /