Broken Age: Tim Schafer über Tempo und Rätsel

Mehr als drei Millionen US-Dollar haben Spieler für Broken Age bereitgestellt. Aber sind derartige Adventures überhaupt noch zeitgemäß? Das hat sich auch Entwickler Tim Schafer gefragt - und einige Antworten gefunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Spieldesigner Tim Schafer
Spieldesigner Tim Schafer (Bild: Double Fine)

"Wir hatten schon damals nach der Veröffentlichung von Doom das Gefühl, dass das Genre der Adventures attraktiver werden muss. Es reicht nicht, dass die Figuren einfach so in Umgebungen herumlaufen", erzählt Tim Schafer auf der Entwicklerkonferenz GDC Next. Auch bei seinem aktuellen Projekt Broken Age habe er sich die Frage gestellt, wie man das Genre für mehr Spieler attraktiv machen kann - immerhin haben Mitte 2012 über 80.000 Spieler über 3,3 Millionen US-Dollar für das Projekt bereitgestellt, die nicht enttäuscht werden sollen.

"Ich habe mich sehr lange mit Ron Gilbert darüber unterhalten, was wir neu und anders machen können", erhält Schafer. "Aber dann sind wir allmählich darauf gekommen, was wir an Adventures mögen: zum Beispiel dass der Spieler das Tempo bestimmt, dass er in Ruhe überlegen kann". Außerdem habe das Weltwissen des Spielers eine größere Bedeutung als in den meisten anderen Genres, in denen alles, was man wissen müsse, irgendwo im Spiel oder sogar direkt auf dem Bildschirm zu finden sei. In Adventures sei mehr gefragt. "Ich muss wissen, was Schießpulver ist, oder dass Katzen gerne Fisch essen", erklärt er in Anspielung auf einige von ihm entworfene Rätsel.

Er habe sich auch mit anderen Designern unterhalten, sagt Schafer. Einige von ihnen würden auf Rätsel ganz verzichten - "die sagen, dass dadurch nur der Flow blockiert wird". Aber: "Ich mag Rätsel einfach! Es macht Spaß, wenn man auf eine bestimmte Art steckenbleibt, aber das Gehirn weiterarbeitet und sich mit der Lösung beschäftigt."

Allerdings komme es sehr darauf an, wie die Rätsel gestaltet sind. Auf der GDC Next stellt Schafer eine Art Minitheorie des gelungenen Rätseldesigns vor. Erstens: Es muss ein klar erkennbares Problem geben. Zweitens: Warum der Spieler das Problem lösen muss - etwa, um an einen Schatz zu gelangen oder eine Person zu treffen -, muss eindeutig geklärt werden. Drittens: Bei Fehlversuchen muss es stimmig in die Handlung integrierte Hinweise geben. Viertens: "Es muss eine Belohnung für jeden Zwischenschritt geben", sagt Schafer, "und dann am Ende einen echten Aha-Moment, wenn der Spieler das Problem gelöst hat. Im Idealfall findet er das so toll, dass er anderen Leuten davon erzählen muss."

Bei der Veranstaltung haben sich auch eine Reihe von Entwicklern von Broken Age zu Wort gemeldet und Teile ihrer Arbeit vorgestellt. Beispielsweise hat Art Director Lee Petty gezeigt, dass Broken Age nicht nur klassisches Parallax-Scrolling in der Seitenansicht bieten wird, sondern dass die Figuren auch Richtung Horizont über mehrere Tiefenebenen gehen, was den räumlichen Eindruck verstärkt. Die gezeigten Szenen haben einen sehr märchenhaften Eindruck gemacht, etwa eine Stelle auf einer Wolke, auf der sich der Spieler in klassischer Multiple-Choice-Art mit anderen Figuren unterhalten kann - ganz ähnlich wie in Monkey Island, nur aufwendiger animiert.

Double Fine und die Terminprobleme

Übrigens hat sich auch Producer Greg Rice kurz zu den Termin- und Finanzproblemen von Broken Age geäußert. Nach seiner Darstellung hat das Team in den hauseigenen Foren sehr offen mit der Community über die Schwierigkeiten gesprochen, was auch akzeptiert worden sei. Von den Negativschlagzeilen in der Presse sei Double Fine dann überrascht worden und nicht begeistert gewesen - Terminverschiebungen seien in der Branche schließlich nichts Ungewöhnliches. Nach aktuellem Stand soll ein erster Teil von Broken Age im Frühjahr 2014 erscheinen, ein zweiter Mitte 2014 folgen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 08. Nov 2013

Vermutlich hatte er vorher auch schon darüber nachgedacht und es hindert ihn niemand...

tangonuevo 07. Nov 2013

Ich glaube eher, dass viele Leute TWD's Story gut finden TROTZ Quicktime Events.

derKlaus 07. Nov 2013

Je nach Keks kann da ganz schön viel Fett drin sein. Eine große Lust auf Fett hab ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /