Schneller bei 10 Stunden Akkulaufzeit

Die ersten drei Core M, die Intel veröffentlicht, haben ein ungewöhnliches Namensschema. Das Top-Modell beispielsweise heißt Core M 5Y70: Die erste Zahl gibt die Generation an, das Y steht für die Tablet-Klasse und die beiden letzten Zahlen geben einen Hinweis, wie schnell der Chip verglichen mit dem Core M 5Y10a ist.

Beide Broadwell-Y haben zwar die gleiche Anzahl an CPU-Kernen plus Hyperthreading und 24 Execution Units, den DDR3L-1600-Speicher im Dualchannel sowie die 4 MByte L3-Cache gemein, aber: Die Turbobandbreite ist riesig wie nie zuvor. Der komplette Core M, also Prozessor mit PCH, soll eine maximale Thermal Design Power von 4,5 Watt aufweisen. Der Basistakt des 5Y70 und des 5Y10a ist daher mit 1,1 und 0,8 GHz (CPU-Kerne) sowie 100 MHz (Grafikeinheit) sehr niedrig.

  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Core M (links) im Vergleich mit Haswell- und Ivy-Bridge-Packages für Notebooks (Bild: Nico Ernst)
  • Ein komplettes Core-M-Mainboard passt fast in eine Handfläche. (Bild: Marc Sauter)
Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Bei guter Kühlung und unter Ausnutzung der thermischen Trägheit des Chips sowie dessen passiver Kühlung kommen beide Core M aber auf weitaus höhere Frequenzen: Der 5Y70 ist auf bis zu 2,6 GHz spezifiziert - so schnell wie der Core i5-4200U im Surface Pro 2! Die Grafikheit kann von 100 sogar auf bis zu 850 MHz hoch takten. Wir sind daher sehr gespannt, welche Frequenzen die Core M in finalen Geräten wie lange erreichen.

Intels eigene Messungen bescheinigen dem Core M 5Y70 eine bis zu 50 Prozent höhere Prozessorgeschwindigkeit und eine bis zu 40 Prozent verbesserte Grafikleistung verglichen mit einem Core i5-4302Y. Die genauen Werte der genutzten Benchmarks, beispielsweise 3DMark Ice Storm Unlimited, verrät Intel nicht. Der Core i5-4302Y läuft zwar für gewöhnlich mit 1,6 bis 2,3 GHz - auf 4,5 statt 11,5 Watt gedrosselt sind es aber nur 800 MHz ohne Turbo.

Alleine von der Frequenz her ist der 5Y70 also schon rund 38 Prozent schneller, hinzu kommen die durchschnittlich fünf Prozent mehr Leistung pro Takt durch die Architekturverbesserungen. Der 5Y70 hat also selbst in Intels Test selten mehr als 1,1 GHz erreicht, was unsere Vermutung stützt: Die Core M dürfen ihren Turbo nur selten nutzen und dann auch nur sehr kurz.

  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Core M (links) im Vergleich mit Haswell- und Ivy-Bridge-Packages für Notebooks (Bild: Nico Ernst)
  • Ein komplettes Core-M-Mainboard passt fast in eine Handfläche. (Bild: Marc Sauter)
Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Die neue Fertigungstechnik und der kleinere Träger mit sparsamerem PCH samt überarbeitetem Prozessor sollen die Akkulaufzeit eines Broadwell-Y-verglichen mit einer Haswell-Y-Plattform bei Verwendungen eines 35-Wh-Akkus deutlich verbessern: Intel gibt 8,6 statt 6,9 Stunden an, wenn ein HD-Video lokal abgespielt wird, und 10 statt 8,8 im Leerlauf mit aktivem Display (200 cd/m²). Insbesondere die geringere Leistungsaufnahme des Prozessors und der Audio-Einheit spielen hier eine Rolle, aber auch die weniger komplexe Platine.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Dualcore mit größerer GrafikeinheitVerfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Dwalinn 09. Sep 2014

Panzerband ist für ALLES ne alternative. Wunde zunähen? Pah Panzerband entfernt auch...

zilti 08. Sep 2014

In einem Clover-Trail-Gerät wirst du aber keine AMD-Hardware finden. Auch ist es nicht...

Nephtys 05. Sep 2014

wenn du 90% der C++-Stackoverflow-fragen liest sieht man aber eher das Gegenteil bei den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Nvidia Hopper H800: Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein
    Nvidia Hopper H800
    Angepasste H100 für China könnte deutlich langsamer sein

    Die US-Handelsbeschränkungen verhindern, dass Nvidia die Hopper H100 nach China verkauft. Ein angepasstes Modell soll den Regeln entsprechen.

  3. Huawei: Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert
    Huawei
    Telekom hat sich gegen Trumps Sanktionen abgesichert

    Die Telekom hat im Jahr 2019 ihren Netzaufbau nicht durch Donald Trump gefährden lassen. Risikomanagement hat negative Auswirkungen auf die eigenen Netzausbauziele verhindert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /