Dualcore mit größerer Grafikeinheit

Der Prozessor, ein sogenannter Broadwell-Y, hat eine Die-Größe von 82 mm² und besteht aus 1,3 Milliarden Transistoren. Sein Vorgänger mit 22- statt 14-Nanometer-Fertigung, Haswell-Y, misst 131 mm² und beinhaltet 960 Millionen Schaltungen. Diese fast um 50 Prozent gestiegene Anzahl an Transistor-Schaltungen hat Intel in mehr und schnellere Recheneinheiten investiert.

  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Core M (links) im Vergleich mit Haswell- und Ivy-Bridge-Packages für Notebooks (Bild: Nico Ernst)
  • Ein komplettes Core-M-Mainboard passt fast in eine Handfläche. (Bild: Marc Sauter)
Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Broadwell-Y wie Haswell-Y basieren auf zwei CPU-Kernen mit Hyperthreading-Fähigkeit, Intel benennt für die Core M jedoch eine etwa fünf Prozent höhere Leistung pro Takt. Zu den Verbesserungen zählen unter anderem der L2-Cache-TLB, der nun 1.500 statt 1.000 Einträge speichert, die wie üblich verbesserte Sprungvorhersage (ein falscher Sprung kostet Leistung und Energie), neue Kryptographie-Instruktionen (PDF), flottere Lade-/Speichereinheiten sowie ein größeres Out-of-Order-Fenster.

Wie bei einem Tick, einem Shrink mit nur leichten Architekturverbesserungen üblich, hat sich Intel der HD Graphics 5300 genannten integrierten Grafikeinheit gewidmet: Die größte Änderung ist die Anzahl der sogenannten Sub-Slices, diese Scheiben enthalten die Recheneinheiten samt L1- und Textur-Cache. Statt zwei gibt es nun drei Slices, die Anzahl an Execution Units wollte Intel noch nicht verraten.

Ein Blick auf das Die offenbart 24 EUs, was zu Intels Aussage passt, ein Fünftel mehr EUs als bei Haswell-Y zu verbauen. Die Recheneinheiten selbst erfuhren Verbesserungen für schnellere Tessellation, flotteres Culling verdeckter Objekte und höhere Füllraten. Die HD Graphics 5300 unterstützt die Direct3D-11.2-, die OpenGL-4.3- und die OpenCL-2.0-Schnittstelle.

  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)
  • Core M (links) im Vergleich mit Haswell- und Ivy-Bridge-Packages für Notebooks (Bild: Nico Ernst)
  • Ein komplettes Core-M-Mainboard passt fast in eine Handfläche. (Bild: Marc Sauter)
Intel stellt den Core M alias Broadwell-Y vor. (Folien: Intel)

Ebenfalls neu: Die Core M sind die ersten Y-Prozessoren, die 4K-UHD-Displays unterstützen. Bei Haswell sind nur die U-Modelle oder darüber in der Lage, 3.840 x 2.160 Pixel bei 30 Hz anzusteuern, die Y-Versionen nicht. Geräte mit einem Core M ermöglichen Ultra-HD bei 24 Hz via HMI, was diese Schnittstelle für externe 4K-Monitore disqualifiziert - bei 24 Hz ruckelt sogar der Mauszeiger. Via Displayport läuft UHD bei 60 Hz.

Broadwell-Y unterstützt nicht den H.265-Codec (HEVC), dafür will Intel die Quicksync-Geschwindigkeit verbessert haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Broadwell-Y: Intels Core-M-Prozessor für passive 4K-TabletsSchneller bei 10 Stunden Akkulaufzeit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6.  


Dwalinn 09. Sep 2014

Panzerband ist für ALLES ne alternative. Wunde zunähen? Pah Panzerband entfernt auch...

zilti 08. Sep 2014

In einem Clover-Trail-Gerät wirst du aber keine AMD-Hardware finden. Auch ist es nicht...

Nephtys 05. Sep 2014

wenn du 90% der C++-Stackoverflow-fragen liest sieht man aber eher das Gegenteil bei den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /