Im 3DMark Ice Storm schneller als kleine Haswells

Die detaillierten Werte eines Durchlaufes geben zudem einen ersten Einblick, wie der Core M 5Y70 seine Taktraten ändert: Zu Beginn des Ice Storm Unlimited liegen volle 2,6 GHz an. Während des ersten Grafiktests sinkt die Frequenz innerhalb weniger Sekunden auf 1,2 GHz, da die HD Graphics 5300 den Großteil des TDP-Budgets für sich beansprucht.

  • 3DMark Ice Storm Unlimited (64 Bit) Overall-Score in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus
  • Cinebench R11.5 (64 Bit) Multithread CPU-Test in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus
  • Der Core M 5Y70 erreicht über 50.000 Punkte. (Foto: Nico Ernst)
  • Intels Referenz-Tablet Llama Mountain mit Core M im Ice-Storm-Test (Foto: Nico Ernst)
  • Das Motherboard ohne Kühler ... (Foto: Nico Ernst)
  • ... und mit Headspreader für das Package und die FIVR (Foto: Nico Ernst)
  • CPU-Z liest keine korrekten Werte aus. (Foto: Marc Sauter)
  • Der Core M 5Y70 im Cinebench R11.5 (Foto: Marc Sauter)
  • Llama Mountain mit Kupfer-Rückseite (Foto: Nico Ernst)
  • Core M mit Chipsatz und LPDDR3-Speicher (Foto: Nico Ernst)
  • Sunspider-Werte des Core M (Foto: Nico Ernst)
  • Sunspider-Werte des Core M (Foto: Nico Ernst)
3DMark Ice Storm Unlimited (64 Bit) Overall-Score in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus

Im zweiten Grafiktest drosselt die CPU gar auf 500 MHz. Erst im Physiktest, der nur die Prozessorkerne belastet, rechnet der Core M 5Y70 mit konstant 2,6 GHz. Wir sind gespannt, welche Taktraten der Chip mit 3 und 4,5 Watt TDP anlegt - und auch, wie schnell der kleinere Core M 5Y10 rechnet.

Intel wollte aber mit den verschiedenen Gehäusen für sein Tablet auch zeigen, dass dem Material für die Kühlung beim Core M besondere Bedeutung zukommt. Es ist nicht davon auszugehen, dass verschiedene Geräte mit derselben CPU unter allen Bedingungen gleich schnell laufen, was auch Tester berücksichtigen sollten. Es kommt unter anderem darauf an, wie die Gehäuse, die auch als Kühlkörper dienen, hergestellt werden.

  • 3DMark Ice Storm Unlimited (64 Bit) Overall-Score in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus
  • Cinebench R11.5 (64 Bit) Multithread CPU-Test in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus
  • Der Core M 5Y70 erreicht über 50.000 Punkte. (Foto: Nico Ernst)
  • Intels Referenz-Tablet Llama Mountain mit Core M im Ice-Storm-Test (Foto: Nico Ernst)
  • Das Motherboard ohne Kühler ... (Foto: Nico Ernst)
  • ... und mit Headspreader für das Package und die FIVR (Foto: Nico Ernst)
  • CPU-Z liest keine korrekten Werte aus. (Foto: Marc Sauter)
  • Der Core M 5Y70 im Cinebench R11.5 (Foto: Marc Sauter)
  • Llama Mountain mit Kupfer-Rückseite (Foto: Nico Ernst)
  • Core M mit Chipsatz und LPDDR3-Speicher (Foto: Nico Ernst)
  • Sunspider-Werte des Core M (Foto: Nico Ernst)
  • Sunspider-Werte des Core M (Foto: Nico Ernst)
Cinebench R11.5 (64 Bit) Multithread CPU-Test in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus

Wie Intel erklärte, werden die Unterschalen von Tablets meist aus gepresstem Aluminium hergestellt. Das geht schnell und ist billig, verändert aber durch den Druck von mehreren Tonnen die Gitterstruktur des Metalls, was nach den Angaben der Entwickler die Wärmeleitfähigkeit verschlechtert. Besser ist ein Block aus gegossenem Aluminium, der mit einer CNC-Fräse in die passende Form gebracht wird. Das ist aber durch den höheren Materialaufwand und die längere Herstellungszeit viel teurer als ein gepresstes Gehäuse.

Bei den insgesamt drei Tablets, die Golem.de ausprobieren konnte - zwei aus Alu, eines aus Kupfer -, war während der Benchmarks auch stets zu beobachten, dass eine kleine Stelle an der Rückseite viel wärmer als der Rest des Tablets wird. Dort sitzt das Package aus CPU und Chipsatz, das Gehäuse lässt sich aber immer noch ohne Schreck anfassen. Auf dem Schoss kann das aber durchaus auf Dauer unangenehm sein. Neben dem Verhalten der Turbos unter Last sollten Core-M-Tablets für eine faire Beurteilung also auch immer auf ihre Wärmeentwicklung geprüft werden.

Das ist auch bei anderen schnellen x86-Tablets so, wie unser Test des AMD-Referenzgeräts Discovery 2 gezeigt hat. Auch dabei spielt die Gehäusetemperatur für die Leistung nun eine Rolle. Es ist eben trotz der beeindruckend geringen Leistungsaufnahme aktueller x86-Prozessoren noch ein ziemliches Kunststück, die Chips in lüfterlosen Gehäusen mit rund einem Zentimeter Dicke am Leben zu erhalten.

  • 3DMark Ice Storm Unlimited (64 Bit) Overall-Score in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus
  • Cinebench R11.5 (64 Bit) Multithread CPU-Test in Punkten, Atom-SoC im 32-Bit-Modus
  • Der Core M 5Y70 erreicht über 50.000 Punkte. (Foto: Nico Ernst)
  • Intels Referenz-Tablet Llama Mountain mit Core M im Ice-Storm-Test (Foto: Nico Ernst)
  • Das Motherboard ohne Kühler ... (Foto: Nico Ernst)
  • ... und mit Headspreader für das Package und die FIVR (Foto: Nico Ernst)
  • CPU-Z liest keine korrekten Werte aus. (Foto: Marc Sauter)
  • Der Core M 5Y70 im Cinebench R11.5 (Foto: Marc Sauter)
  • Llama Mountain mit Kupfer-Rückseite (Foto: Nico Ernst)
  • Core M mit Chipsatz und LPDDR3-Speicher (Foto: Nico Ernst)
  • Sunspider-Werte des Core M (Foto: Nico Ernst)
  • Sunspider-Werte des Core M (Foto: Nico Ernst)
Das Motherboard ohne Kühler ... (Foto: Nico Ernst)

Geräte mit den Core M sollen ab einem Preis von 599 US-Dollar angeboten werden. Wir hörten auf dem IDF 2014, dass dies für die kleinste Konfiguration von Asus' Transformer Book T300 Chi gelte solle. Voll ausgestattete 2-in-1-Tablets wie das Thinkpad Helix 2 mit Tastatur, 512-GB-SSD und LTE hingegen sollen bis zu 2.000 US-Dollar kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Broadwell-Y: Benchmarks von Kupfertablets mit Core M
  1.  
  2. 1
  3. 2


synoon 16. Sep 2014

wirklich schlau wäre es ja eigentlich wenn man das Ganze dann mit einem extrem leichten...

Anonymer Nutzer 12. Sep 2014

Mit einem großen Passiv-Kühler und DC/DC-Wandler onboard, damit man direkt ein Notebook...

Michael H. 12. Sep 2014

Vakuum und aufgehts :D Siedepunkt senken :D dann gehts auch ohne Tablet :D

Normenn12596702 12. Sep 2014

Der Autor wird gebeten nochmal seinen Artikel auf Fehler zu lesen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /