WLAN-Chips sind Minicomputer ohne Schutzmechanismen

Dass solche Angriffe möglich sind, ist eigentlich kaum überraschend. Die Firmware, die auf vielen Geräten heute läuft, hat natürlich dieselben Sicherheitsprobleme wie andere Software auch. WLAN-Chips sind dabei nicht die einzigen betroffenen Geräte. Egal ob Festplatten, USB-Controller oder Mäuse - praktisch alle etwas komplexeren Hardwarekomponenten sind heutzutage faktisch eigene Computer. WLAN-Chips und andere Funkhardware (Bluetooth, GPS, GSM/LTE) sind jedoch naheliegenderweise die kritischsten Angriffsvektoren, da hier ein Angreifer völlig unerkannt aus der Umgebung agieren kann.

Für Sicherheitsforscher ist es wiederum weit schwieriger, die auf den Embedded-Geräten laufende Firmware zu analysieren. Sie ist fast immer proprietär und Informationen über die Hardware und die Funktionsweise sind oft nicht verfügbar. Somit dürften vor allem finanzstarke Angreifer in der Lage sein, solche Sicherheitslücken zu finden und auszunutzen.

Während auf PCs und Smartphone-Betriebssystemen inzwischen eine ganze Reihe von Sicherheitsmechanismen zum Einsatz kommen, die versuchen, das Ausnutzen von Sicherheitslücken zu verhindern, fehlt ein derartiger Schutz auf den Embedded-Chips praktisch komplett. So gibt es auf den Broadcom-Chips wenig überraschend keine Stack Cookies und keine Speicherrandomisierung.

Memory Protection Unit wurde nicht genutzt

Einen Schutzmechanismus hätte es zumindest theoretisch gegeben: Der Cortex-R4-Prozessor besitzt eine sogenannte Memory Protection Unit (MPU), die es ermöglicht, Speicherbereiche mit verschiedenen Berechtigungen auszustatten. Damit könnte etwa verhindert werden, dass Datenpakete später als Code ausgeführt werden. Doch die Broadcom-Firmware stattete schlicht den gesamten Speicher mit allen Rechten aus. Somit stellte dies keine Hürde dar.

Von verschiedenen Herstellern gibt es inzwischen Updates für die Lücke. Apple erwähnt die Sicherheitslücke in der Ankündigung für iOS 10.3.1, das am Montag veröffentlicht wurde. Googles Nexus-Geräte haben ebenfalls ein Update erhalten. Samsung hat zwar ein April-Update bereitgestellt, ob die Probleme in der Broadcom-Firmware behoben sind, geht jedoch aus der Ankündigung nicht hervor. Vermutlich sind eine ganze Reihe weiterer moderner Smartphones betroffen. Bekanntlich sind viele Hersteller von Android-Geräten nicht sehr verantwortungsbewusst in Sachen Sicherheitsupdates.

Der beschriebene Exploit führt bislang nur zur Codeausführung auf dem Broadcom-Chip selbst. Doch Project Zero hat bereits einen zweiten Teil angekündigt - in dem soll gezeigt werden, wie anschließend die Kontrolle über das gesamte Smartphone erlangt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Broadcom-Sicherheitslücke: Angriff über den WLAN-Chip
  1.  
  2. 1
  3. 2


thomaz 11. Jul 2017

Nicht schlecht. Jedes ältere iPhone einfach so hacken? Wieso berichtet die Taggesschau...

M.P. 10. Apr 2017

HF-Dichtes Metallgehäuse drum sollte es auch tun ...

tcm-marcel 06. Apr 2017

Eine Alternative ist z.B. der L4-Microkernel, von dem es sogar beweisbar sichere...

tbol.inq 06. Apr 2017

Wenn man nicht jedes Jahr ein neues Smartphone herausbringen würde (oder mehr), dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /