Britischer Röhrencomputer EDSAC: Seltenes Bauteil in den USA gefunden

Auf dem britischen Röhrencomputer EDSAC soll das erste Computerspiel der Welt gelaufen sein. Ein Bauteil des Gerätes ist nun in den USA entdeckt worden und könnte wieder Verwendung finden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das in den USA aufgetauchte Röhrengestell des EDSAC-Computers
Das in den USA aufgetauchte Röhrengestell des EDSAC-Computers (Bild: The National Museum of Computing)

In den USA ist überraschend ein Originalbauteil eines der ersten Computer der Welt aufgetaucht. Wie das britische National Museum of Computing berichtet, handelt es sich um ein Rahmengestell für 28 Röhren des Electronic Delay Storage Automatic Calculators (EDSAC). Der Computer wurde von 1946 bis 1949 von der Universität Cambrigde gebaut und verfügte über mehr als 3.000 Röhren für Rechenoperationen sowie Quecksilber-Laufzeitspeicher für zunächst 512 Datenworte, was zwei Kilobyte an PC-Speicherplatz entsprechen soll.

Dem Museum zufolge spendete der US-Bürger Robert Little aus dem Bundesstaat Pennsylvania das Bauteil, nachdem er aus den Medien von der Rekonstruktion des Computers erfahren hatte. Little will den Rahmen im Jahr 1969 von Robert Clark erhalten haben, der in Cambridge wohnte und sich mit drei oder vier der Gestelle zunächst ein Bücherregal bauen wollte. Die übrigen Rahmen wurden möglicherweise weggeworfen. Nach Angaben Littles hatte Clark die Teile erworben, als die Uni Cambridge Ende der 1950er Jahre den Computer ausrangierte und versteigerte. Clark soll damals gegen einen lokalen Schrotthändler geboten haben.

Erstes Computerspiel programmiert

Das Fundstück befindet sich allerdings in keinem guten Zustand. Der Rahmen sei ziemlich verrostet und viele Kabel seien von den Lötleisten abgerissen, sagte Andrew Herbert, Leiter des Rekonstruktionsprojektes am Museum. Es würde einen großen Aufwand bedeuten, den Rahmen wieder funktionsfähig zu machen. Allerdings könnten möglicherweise einige der Original-Röhren in dem rekonstruierten Gerät eingesetzt werden.

  • Der Leiter des Rekonstruktionsprojektes, Andrew Herbert, mit dem gefundenen Chassis Typ 1A. (Fotos: The National Museum of Computing)
  • Die Wissenschaftler Maurice Wilkes und Bill Renwick vor dem Original-EDSAC in den 1950er Jahren.
  • Der wiederhergestellte EDSAC sollte 2015 fertig werden.
  • In dem Rahmen finden 20 Röhren Platz.
  • Nur mit großem Aufwand kann das Fundstück wieder funktionsfähig gemacht werden.
  • Von diesem Typ waren 42 Exemplare in dem Computer verbaut.
  • Die Sockel der Verstärkerröhren von unten gesehen.
Der Leiter des Rekonstruktionsprojektes, Andrew Herbert, mit dem gefundenen Chassis Typ 1A. (Fotos: The National Museum of Computing)

Zudem hofft Herbert, dass weitere Bauteile auftauchen, die bei der Auktion versteigert worden waren. Den Angaben zufolge verfügte der Computer über 70 verschiedene Rahmentypen. Von dem jetzt gefundenen Chassis-Typ 1A soll es 42 Exemplare gegeben haben. Es handelte sich dabei um eine Speichereinheit (Store Regeneration Unit), die die Daten in den Laufzeitspeichern zirkulieren ließ. Auch die übrigen Rahmen konnten jeweils bis zu 28 Röhren tragen. Mit drei Pentoden und zwei Röhrendioden ließ sich ein Und-Gatter realisieren.

Der EDSAC war mehr als zwei Meter hoch und stand auf einer Grundfläche von vier mal fünf Metern. Der Rechner konnte 650 Operationen pro Sekunde ausführen und soll damit 1.500-mal schneller als mechanische Rechenmaschinen gewesen sein. 1952 wurde auf EDSAC das Computerspiel OXO entwickelt, ein Tic-Tac-Toe-Spiel. Es lässt sich auch auf einem EDSAC-Simulator spielen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /