Brickerbot 2.0: Neue Schadsoftware möchte IoT-Geräte zerstören
Wie das Vorbild Brickerbot möchte die Schadsoftware Silex unsichere IoT-Geräte zerstören. Auch ungeschützte Linux-Server könnten ihr Opfer werden. Der Entwickler der Schadsoftware arbeitet an weiteren Funktionen.

Eine neue Schadsoftware mit dem Namen Silex hat es auf IoT-Geräte (Internet of Things) abgesehen. Die Software möchte diese allerdings nicht übernehmen, um beispielsweise DDoS-Angriffe mit ihnen zu fahren, sondern möchte, dass die entsprechenden Geräte nicht mehr funktionieren. Vorbild ist die Schadsoftware Brickerbot, die 2017 zwei Millionen unsichere IoT-Geräte beschädigt oder zerstört hatte. Laut einem Bericht von ZDnet ist die Silex seit dem 25. Juni 2019 aktiv und hat bereits innerhalb weniger Stunden 2.000 Geräte zerstört. Entdeckt wurde die Schadsoftware von dem Sicherheitsforscher und Akamai-Mitarbeiter Larry Cashdollar.
Silex geht ähnlich vor wie Brickerbot: Die Schadsoftware versucht, sich mit Standardzugangsdaten auf den IoT-Geräten anzumelden. Gelingt ihr dies, beginnt sie, alle eingebundenen Laufwerke und Partitionen mit Zufallsdaten zu überschreiben. Zudem löscht Silex die Firewall-Regeln, entfernt die Netzwerkkonfiguration und schaltet anschließend das Gerät aus. Auf diese Weise werden die IoT-Geräte unbenutzbar gemacht. Zwar könnten einige durch erneutes Aufspielen der Firmware wieder funktionsfähig werden, dies ist jedoch aufwendig. Für den normalen Verbraucher wirkt es ohnehin wie ein Hardwaredefekt.
Entwickler kündigt Erweiterung der Schadsoftware an
Die Schadsoftware "hat es auf alle Unix-artigen Systeme mit Standard-Zugangsdaten abgesehen", sagte Cashdollar ZDnet. Auch schlecht gesicherte Linux-Server könnten Opfer der Schadsoftware werden, sofern diese über einen Telnet-Zugang mit Standardzugangsdaten erreichbar sind.
Der Sicherheitsforscher Ankit Anubhav hatte Kontakt zu dem Autor der Schadsoftware. Dieser habe seine Identität über eine Nachricht auf dem Command-and-Control-Server der Schadsoftware bestätigt. Es handle sich um einen 14-Jährigen mit dem Pseudonym Light Leafon. Dieser kündigte an, weiter an der Schadsoftware arbeiten zu wollen, bis sie den Funktionsumfang der Schadsoftware Brickerbot habe. Silex soll sich zukünftig auch via SSH und über Sicherheitslücken bei den IoT-Devices anmelden können. "Es wird auf jeden einzelnen öffentlich bekannten Exploit abzielen, den Mirai oder Qbot", kündigte der Jugendliche an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es kann durch diese Malware angegriffen werden, wenn beispielsweise eine...
Ich würde das eher mit dem ordnungsgemäßen Entsorgen achtlos an die Straße gestellten...
+1 Hier findet weder eine Belehrung noch eine gute Tat statt. Das Opfer weiß nicht, warum...
Ja, schwere Straftaten sind immer lustig.