Brewbot: Bier brauen mit dem Smartphone

Erfinder aus Belfast wollen über Kickstarter die Fertigung des Brewbots finanzieren. Der Bierbrau-Roboter wird mit dem iPhone oder iPad kontrolliert und erhitzt, pumpt und kühlt die Zutaten nach Rezept. Der Einplatinenrechner Arduino sorgt für die Steuerung.

Artikel veröffentlicht am ,
Brewbot
Brewbot (Bild: Kickstarter)

Mit dem Brewbot soll jeder sein eigenes Bier brauen können. Neben Edelstahlbehältern und Kupferrohren besteht der in einem formschönen Schrank untergebrachte Brauroboter aus Heizung, Pumpen, Kühltechnik und einem Arduino. Die Brau-Rezepte werden über ein iOS-Gerät eingegeben oder aus dem Netz abgerufen. Mit der vom Team entwickelten App kann der Brauvorgang überwacht und kontrolliert werden.

Die Entwickler versprechen, dass jeder mit dem Brewbot Bier brauen kann, auch wenn er sich mit der Braukunst nicht auskennt. Der Selbstmacher-Aspirant wird von der App durch den gesamten Prozess geführt.

Da die verschiedenen Behälter übereinander statt nebeneinander angeordnet sind, benötigt der Brewbot eine relativ geringe Standfläche. Er besteht größtenteils aus erprobten Komponenten wie Pumpen, Ventilen, Heizelementen und Behältern aus der Industrie.

Wenn der Anwender die Zutaten eingefüllt hat, drückt er in der App den Startknopf und die korrekte Wassermenge wird erhitzt sowie danach in den Maischkessel abgelassen, wo das Getreide liegt. Am Ende des Prozesses wird die Bierwürze gefiltert und von 100 Grad Celsius auf unter 22 Grad Celsius herabgekühlt, um fermentieren zu können. Der Prozess wird durch Temperatursensoren, Durchflussmessern und Lastsensoren kontrolliert.

Der funktionsfähige Prototyp des Brewbot misst 121 x 40 x 119 cm und wiegt etwa 100 kg. Damit lassen sich 20 Liter Bier pro Durchgang brauen. Der Hersteller schätzt, dass sich so 0,33 Liter Bier für ungefähr 0,42 Cent brauen lassen. Nicht berücksichtigt ist dabei der Preis der Anlage.

Von den erforderlichen 100.000 Britischen Pfund ist rund die Hälfte mittlerweile zugesagt worden. Die Kampagne läuft noch bis zum 22. Oktober 2013. Ein Brewbot soll 1.600 Britische Pfund kosten. Das sind umgerechnet etwa 2.000 Euro. Zunächst soll der Versand nur nach Irland, Großbritannien und in die USA möglich sein. Die elektrotechnischen Zulassungen für andere Länder will das Team erst später beantragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


menecken 01. Mär 2016

Und wer automatisieren möchte, kann den BierBot verwenden bierbot.de. Der funktioniert...

flow77 29. Sep 2013

Witzig, du vergleichst Masse mit Qualität bzw. mit etwas Hausgemachtem. Ich glaube kaum...

Eheran 27. Sep 2013

Mit was für Schaltern wird denn sonst gearbeitet? Thyristoren oder was? Und was ist an...

teleborian 27. Sep 2013

http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/025316.shtml



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /