Brettspiele-Trends: Computer und Spielbrett bleiben getrennte Welten

Es gibt viele spannende Trends bei Brettspielen, die Verschmelzung von Brett und Technik gehört aber nicht dazu. Viele Verlage tun sich leichter damit, von einem Medium ganz aufs andere zu wechseln, als echte Hybride zu entwickeln.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Überflutetes Berlin: Die Installation "BE B:E:R:N:D"
Überflutetes Berlin: Die Installation "BE B:E:R:N:D" (Bild: Achim Fehrenbach)

Berlin steht unter Wasser. Der Klimawandel hat die deutsche Hauptstadt in eine riesige Wasserfläche verwandelt, aus der vereinzelt Gebäude herausragen - zum Beispiel der Fernsehturm oder der Techno-Club Berghain. Die vier Teilnehmer des Spiels - es ist bis jetzt nur ein Prototyp - kämpfen gemeinsam ums Überleben.

Inhalt:
  1. Brettspiele-Trends: Computer und Spielbrett bleiben getrennte Welten
  2. Die 'Versoftung' von Brettspielen
  3. Wo sind denn die Hybride?
  4. Und das Brett?

Die Informationen, die sie für ihre Entscheidungen benötigen, sammeln sie mit unterschiedlichen technischen Geräten: einer VR-Brille, einem Smartphone mit AR, einem Kopfhörer und einem Computer-Terminal, das mit Befehlen gesteuert wird. Hat jeder Spieler seine Infos beisammen, wird diskutiert - und dann hoffentlich die richtige Entscheidung getroffen. Ansonsten droht der Untergang im überfluteten Berlin.

BE B:E:R:N:D heißt das Spiel, das auf der Brettspiel Con 2019 gezeigt wurde. Es ist recht ungewöhnlich, denn es ist technisch sehr aufwendig gestaltet: Das quadratische Brettspiel steht tatsächlich unter Wasser, die vier Gerätschaften sind außenrum installiert. Das "Cooperative Human Machine Clifi Game" (Eigenbeschreibung) wird von Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch entwickelt. Ob sich BE B:E:R:N:D für den Massenmarkt eignen würde, ist eher fraglich. Als Installation für technikaffine Nutzer beeindruckt es allemal - und das ist bei Brettspielen bisher noch die Ausnahme.

Die meisten Brettspiele sind nach wie vor analog. Die Grenzen zwischen Spielbrett und Technik werden nur sehr langsam überwunden. Zwar gibt es Computerspieladaptionen von Brettspielen und umgekehrt, doch Hybride werden immer seltener. Und bei allen Trends spielt das Crowdfunding eine wichtige Rolle.

Computerspiele kommen aufs Brett

Umsetzungen von Doom (Test auf Golem.de) und This War Of Mine (Test auf Golem.de) sind zwei bekannte Titel, die kürzlich aufs Brett gekommen sind. Weitere Adaptionen sollen folgen: Jan Wagner etwa hat mit seinem Spieleverlag Underground Games die Brett-Version von Jagged Alliance herausgebracht. Derzeit arbeitet er an Castle von Loghan. Das ist zwar keine Computerspielumsetzung, stammt aber aus der Feder eines Ubisoft-Entwicklers. "Ohne Kickstarter gäbe es den ganzen Boom der Industrie nicht", sagt Wagner im Gespräch mit Golem.de. Seine beiden Brettspiele ließ beziehungsweise lässt er ebenfalls über die Crowdfunding-Plattform finanzieren.

"Man hat den Handel als Zwischenstation nicht mehr nötig, was natürlich die Margen erheblich erhöht. Das heißt, man kann ganz andere Spiele machen", erklärt er seine Entscheidung für diese Form der Finanzierung. "Das sieht man ja auch an den ganzen schweren Spielen auf Kickstarter - mit riesigen Boxen und Figuren. Die würden so im Handel gar nicht funktionieren, weil die dann noch viel mehr kosten müssten, um eine Gewinnspanne zu ermöglichen."

Als weiteren Vorteil von Kickstarter sieht Wagner die Möglichkeit, globale Nischen zu finden. Das führe dazu, dass nunmehr Brettspiele für jedes Genre und jeden Bedarf produziert würden. Jagged Alliance erhalte man zwar teilweise auch im physischen Spielwarenhandel, doch der Schwerpunkt liege ganz klar auf dem Internetvertrieb.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Die 'Versoftung' von Brettspielen 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /