Breko Breitbandstudie 2015: Weiter kaum FTTH in Deutschland
Die Telekom setzt im Festnetz vor allem auf den Vectoring-Ausbau und nicht auf FTTH. Die Erfahrungen in einigen Städten zeigten ganz deutlich, dass die Zahlungsbereitschaft für FTTH bisher fehle, erklärte die Telekom zur Breko Breitbandstudie 2015.

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) will nach eigenen Angaben mehr in den Netzausbau investiert haben als die Deutsche Telekom. Auch der Großteil des FTTB-/H-Ausbaus sei nicht durch die Telekom erfolgt.
- Breko Breitbandstudie 2015: Weiter kaum FTTH in Deutschland
- Zahlungsbereitschaft für FTTH fehlt bisher
So seien laut der Studie im Jahr 2014 Investitionen in Höhe von 7,4 Milliarden Euro in die Netze getätigt worden. Davon habe die Telekom 3,2 Milliarden Euro und damit 43 Prozent geleistet. Die Konkurrenten kamen auf 4,2 Milliarden Euro (57 Prozent). Die Breko Breitbandstudie 2015 beruft sich auf Befragungen von 90 Prozent der Netzbetreiber des Verbands. Daneben seien Daten öffentlich zugänglicher Quellen herangezogen worden.
76 Prozent des FTTB/FTTH-Ausbau ohne die Telekom
Der Ausbau mit Glasfaseranschlüssen bis zum Gebäude (FTTB) oder direkt in die Wohnung (FTTH) werde durch die alternativen Netzbetreiber vorangetrieben. 76 Prozent des Glasfaserausbaus (FTTB/FTTH) in Deutschland leisteten die überwiegend lokalen und regionalen alternativen Carrier. Danach gab es im Jahr 2014 in Deutschland rund 2 Millionen FTTB/H-Zugänge. Davon seien von der Telekom 480.000 (24 Prozent) gelegt worden. Breko-Mitglieder hätten 960.000 (47 Prozent) und andere alternative Netzbetreiber 600.000 (29 Prozent) Haushalte versorgt. Die Telekom hat nach eigenen Angaben annähernd 500.000 Haushalte mit FTTH erschlossen. Die Anzahl der zahlenden Kunden ist niedriger. Das sagte Telekom-Deutschlandchef Niek Jan van Damme am 18. Mai 2015 Golem.de.
Im Februar 2014 berichtete der Ausrüsterverband FTTH Council Europe, dass es nur 275.000 Haushalte in Deutschland mit FTTH und FTTB gebe. Damit war Deutschland nur zu 1 Prozent mit FTTH/B ausgestattet und gehörte zu den am schlechtesten versorgten Ländern in Europa.
Liegt der aktuelle Standard-Downstream laut Breko noch zwischen 10 und 30 MBit/s, erwarten die Breko-Netzbetreiber bis 2020 einen Anstieg auf mindestens 170 MBit/s im Down- und 105 MBit/s im Upstream.
Das im Festnetz übertragene Datenvolumen hat sich von 8,8 Milliarden GByte (2013) auf 10,9 Milliarden GByte (2014) erhöht. Das von einem Internetnutzer durchschnittlich übertragene monatliche Datenvolumen liegt aktuell bei rund 27 GByte. Für das Jahr 2015 erwartet der Breko einen weiteren Anstieg auf 35 GByte pro Monat. Die mobile Datennutzung findet immer stärker in WLAN-Netzen statt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zahlungsbereitschaft für FTTH fehlt bisher |
- 1
- 2
Dann wäre er gut beraten entweder umzuziehen falls er keine Mehrheit mit ähnlichem...
wenn es ueberteuert waere, wuerde es niemand kaufen ... bitte fang nicht mit dem...
Ersetze "falsch" durch "nicht beweisbar".
Kostendeckung ist nur in bestimmten Marktkonstellationen relevant! teils ist es gar...