Breko: Auf den Asphalt geklebte Glasfaser macht vielen Sorge

Man müsse Gemeindevertretern die Angst nehmen, dass alternative Verlegemethoden nur Klebstoff auf der Straße bedeuteten. Die neue Bundesregierung nahm Stellung zu Gigabit.

Artikel veröffentlicht am ,
Screenshot des virtuellen politischen Talks des Breko zum Thema "Neue Bundesregierung = Neue Impulse für die Beschleunigung des Glasfaserausbaus?"
Screenshot des virtuellen politischen Talks des Breko zum Thema "Neue Bundesregierung = Neue Impulse für die Beschleunigung des Glasfaserausbaus?" (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Gemeindevertreter befürchten, dass Glasfaser nur noch auf den Asphalt geklebt werde. Das sagte Norbert Westfal, Sprecher der Geschäftsführung der EWE TEL und Präsident der Breko, am 15. Februar 2022 beim virtuellen politischen Talk des Branchenverbands. Dagegen gehe es "bei der mindertiefen Verlegung darum, dass die Glasfaser nicht 80 Zentimeter tief verlegt wird, sondern dass 30 Zentimeter auch reichen, um sie vor weiteren Witterungseinflüssen zu schützen." Dafür gebe es gute Beispiele. Hier sei mehr Information und Aufklärung nötig. Denn natürlich sei Glasfaser auf dem Asphalt sehr störanfällig.

Die Verlegung der Glasfaser an Masten könne auch helfen, wenn es um längere Strecken geht, betonte Westfal.

Staatssekretär Stefan Schnorr vom umbenannten Bundesministerium für Digitales und Verkehr betonte, "wir müssen den Glasfaserausbau mindertief oder oberirdisch voranbringen." Bis Mai werde die neue Bundesregierung die neue Gigabitstrategie stehen haben, fuhr Schnorr fort. "Dabei gilt natürlich immer, dass wir das 'as soon as possible' wollen".

Bei "alternativen oder modernen Verlegemethoden" gebe es "Ideen im Ministerium, die aber noch nicht spruchreif" seien, sagte Maik Außendorf, digitalpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


6502 20. Feb 2022

Die verlegen gerade in einem Ort hier Glasfaser. "Minimal invasiv" sozusagen.... mit so...

schnedan 17. Feb 2022

na ja, die Glasfaserkabel sind aber noch viel fragiler... das sind so 5-6 cm dicke Dinger...

schnedan 17. Feb 2022

aber hier baut man ja nicht mal (freiwillig ohne Förderung) die Regionen aus die zu den...

Faksimile 16. Feb 2022

Neue Leitungen zu dokumentieren sollte ja in der Zewischenzeit üblich sein. Und ob der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /