Breitbandausbau: "Wer Bauland will, fragt heute erst nach schnellem Internet"

Mecklenburg-Vorpommern hat 2014 einen Haushaltsüberschuss erzielt, jetzt melden sich die Kommunen: Das Geld soll für den Ausbau von Breitbandanschlüssen investiert werden.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Kapelle auf der Insel Rügen
Kapelle auf der Insel Rügen (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern fordern, dass die Landesregierung das für 2014 erwartete Haushaltsplus von 165 Millionen Euro für den Ausbau von Breitbandanschlüssen im ländlichen Raum investiert. "Wenn sich heute jemand für Bauland interessiert, fragt er nach dem Quadratmeterpreis und dann auch schon nach dem Anschluss ans schnelle Internet. Und da sieht es in manchen Regionen bei uns noch düster aus", so der Geschäftsführer des Städte- und Gemeindetages, Thomas Deiters. Auch für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen und den Tourismus sei eine hohe Breitbandabdeckung unverzichtbar.

Am kommenden Dienstag berät die Landesregierung in Schwerin darüber, wie sie das Haushaltsplus einsetzen will. Infrastrukturminister Christian Pegel (SPD) hatte bereits angekündigt, dass die digitale Infrastruktur im neuen Landesraumentwicklungsprogramm mehr Gewicht bekommen solle, vor überzogenen Erwartungen an das Land aber gewarnt. Das Land habe bislang EU-Mittel für einzelne Breitband-Projekte eingesetzt, hoffe nun aber auf das vom Bund angekündigte Ausbauprogramm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 03. Feb 2015

Richtig, das funktioniert erstaunlich oft (aber natürlich auch nicht immer) dort wo es...

plutoniumsulfat 03. Feb 2015

Eben, zum Bilden gehört zwar nicht unbedingt Netflix, aber nur aus Wikipedia lernt man...

Der Held vom... 02. Feb 2015

Ich auch. Deshalb war meine Antwort auch nicht bierernst. ;-)

spezi 02. Feb 2015

Letztendlich sehe ich das genau so. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /