Breitbandausbau: Nutzer fragen kaum Dienste über 6 MBit/s nach

Dienste mit mehr als 6 MBit/s sind einem Experten zufolge kaum nachgefragt. Dem stimmte OSC zu, die Auslastung müsse noch zulegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Breitbandausbau: Nutzer fragen kaum Dienste über 6 MBit/s nach
(Bild: VATM)

Konsumenten fragen derzeit kaum Dienste oberhalb von 6 MBit/s nach. Das sei beim Breitbandausbau ein Knackpunkt, sagte Peter Winzer, Partner bei Dialog Consult und Professor für Telekommunikationswirtschaft an der Hochschule Rhein Main auf dem VATM-Cebit-Abend am 10. März 2014 in Hannover. Entscheidend sei, dass die Zugangsvoraussetzungen so ausgestaltet würden, dass die Netze und Dienste als Gesamtheit von der Bevölkerung genutzt werden könnten.

"Graben, funken oder vielleicht doch aufhängen?", fragte VATM-Präsident Peer Knauer in seiner Begrüßungsrede. Christof Sommerberg von QSC forderte Dienstewettbewerb beim Breitbandausbau: "Die Auslastung gerade der hochbreitbandigen Netze muss noch zulegen. Hier besteht noch eine Nachfragelücke, die nur ein verstärkter Dienstewettbewerb schließen kann." Knauer forderte: "Es muss eine Nachfragestimulierung erfolgen. Die Akzeptanz, für deutlich höhere Bandbreiten auch mehr zu bezahlen, muss erst noch geschaffen werden. Sonst kann der Breitbandausbau nicht, oder nur deutlich teurer erfolgen. An dieser Stelle ist auch der Staat gefragt."

Volker Leyendecker vom Satellitenbetreiber SES Broadband Services wiederum kritisierte, dass Satellitenanbieter bei den Ausschreibungen häufig ausgegrenzt würden. In einzelnen Regionen habe sein Unternehmen jedoch bereits gezeigt, dass der Breitbandanschluss auch zu einem Zehntel der Kosten realisierbar sei. "Moderne Satelliten bieten heute bereits mehr Bandbreite, als die meisten Kunden überhaupt verlangen", sagte Leyendecker. Mit technischen Innovationen könne bis 2018 auch noch mehr Bandbreite erzielt werden.

Investitionsvolumen in der Größenordnung von 30 bis 35 Milliarden Euro seien für den Ausbau hochmoderner Breitbandnetze nötig. Das entspricht in etwa dem anderthalbfachen Jahresumsatzvolumen der Mobilfunkbranche. Um solche Investitionen leisten zu können, sei aus Sicht der Mobilfunkbranche Größe schon entscheidend, erläuterte Andreas Pfisterer, CTO der E-Plus Gruppe.

Der Breitbandausbau im Festnetzbereich spiele sich hingegen häufig regional ab, sagte Winzer. Neben dem Technologiemix seien insbesondere ein geeigneter regulatorischer Rahmen und gemeinsame Anstrengungen der Unternehmen mit Ländern und Kommunen wichtig, so Pfisterer.

Rainer Helle vom Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein und Vorsitzender des Länderarbeitskreises TIP erklärte, insbesondere die kleineren Anbieter würden Breitband in die Fläche bringen. Die Länder und Kommunen seien für den Erfolg der Breitbandpolitik von großer Bedeutung und müssten deshalb vom Bund beteiligt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rhinux 16. Mär 2014

0,00096 MBit/s Akkustik-Koppler 0,0056 MBit/s Modem 0,0064 MBit/s ISDN 0...

katze_sonne 16. Mär 2014

Ehrlichgesagt nie, das waren immer nur die Anderen. Denn ich habe Einheiten immer mit...

BennyBorn 14. Mär 2014

Inzwischen ja, die ersten 2 Jahre gab es das Angebot aber für 79$ und wer das Paket zu...

wire-less 14. Mär 2014

Lovefilms ist das gleiche. Wenn ich auf der Leitung zugucke pendelt sich das unter 6MBit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /