Breitbandatlas: Vodafone sieht sich als größten Gigabit-Anbieter
Vodafone liegt durch sein Gigabit-Angebot im Kabelnetz bei einer Auswertung des Breitbandatlas vorn. Doch in manchem Bundesland ist der Fortschritt noch bescheiden.

Rund 11 Millionen Haushalte in Deutschland sind von Vodafone mit Gigabit-Anschlüssen angebunden, das sind rund 80 Prozent der Haushalte, die bundesweit Gigabit erhalten können. Das berichtet Vodafone auf Grundlage des Kurzberichtes zum Breitbandatlas (PDF), den das Bundesverkehrsministerium am 10. Januar 2020 veröffentlicht hat. Stand der Erhebung ist Mitte 2019. Demnach haben bundesweit insgesamt 14,1 Millionen Haushalte (34,1 Prozent) Zugang zu einer gigabitfähigen Infrastruktur.
Die Angaben hat Atene Kom, die Fördermittel verwaltet und Kommunen Beihilfen im Rahmen des Bundesförderprogramms gewährt, zusammen mit der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers zusammengetragen.
Die Breitbandverfügbarkeit in den Bundesländern fällt laut der Auswertung jedoch sehr unterschiedlich aus. In Sachsen-Anhalt liegt sie nur bei 7,2 Prozent, in Baden-Württemberg bei 7,3 Prozent und in Brandenburg bei 16,4 Prozent. Andere Bundesländer wie Bremen (94,7 Prozent) und Hamburg (94,1 Prozent) liegen bei der Versorgung an der Spitze.
Vodafone-Sprecher Helge Buchheister sagte Golem.de: "In Sachsen-Anhalt ist der Ausbau erst vor kurzem gestartet, in Baden- Württemberg gibt es bislang die Unitymedia-Gigabit-Cities Mannheim und Heilbronn." In Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sei der breitflächige Gigabit-Ausbau des Betreibers noch nicht begonnen worden.
Vodafone schaltete im Mai 2019 Gigabit-pro-Sekunde-Zugänge im Bundesland Brandenburg. Potsdam war die erste Gigabit-City des Bundeslandes, in dem Vodafone Docsis-3.1-Internetanschlüsse vermarktet. 50.000 Kabelhaushalte können Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde nutzen. Cottbus, Falkensee und Königs Wusterhausen sollen noch in dem Jahr mit weiteren 70.000 Gigabit-Anschlüssen folgen.
Bundesweit erreicht das Kabelnetz bei der Gigabitversorgung 29,3 Prozent der Haushalte, Zugänge per FTTH/B (Fiber To The Home/Building) kommen auf 10,5 Prozent. Bei Glasfaser sind Netzbetreiber wie Deutsche Glasfaser oder M-Net führend, aber auch die Deutsche Telekom holt hier auf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Trotzdem sollte, gerade wenn man, wie die Telekom, sich so hoch auf moderne Technologie...
Das sind immer nur die Download Werte. Du sollst schließlich konsumieren. Du bist...
Muss ich leider auch bestätigen... In meinem Fall droppt es auf ca 100mbit von 1000 (was...
Vielen Dank für die Erklärung! Ich bin mal gespannt wie das mit meinem Gigabit Glasfaser...