Breitband: Politiker fordern von EU mehr Tempo beim Glasfaserausbau

Die EU ist bei den Bewilligungen für den Ausbau des Glasfasernetzes zu langsam, so der Vorwurf von Bundestagsabgeordneten aus CDU und CSU.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Bauarbeiter beim Breitbandausbau
Bauarbeiter beim Breitbandausbau (Bild: Michael Smith/Getty Images)

Die Unionsfraktion im Bundestag hat der EU-Kommission vorgeworfen, den milliardenschweren Breitbandausbau mit Glasfaser in Deutschland vor allem auf dem Land zu behindern. Grund sind Bedenken Brüssels gegen deutsche Förderpläne.

"Die Europäische Kommission sollte gegenüber den Mitgliedstaaten, die den Schritt zur Glasfaser forcieren wollen, nicht auf der Bremse stehen", heißt es in einem Schreiben führender Fraktionsmitglieder an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Vizepräsidentin Margrethe Vestager und Vizepräsident Valdis Dombrovskis.

Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Bedenken der EU-Kommission könnten demnach letztlich zu einem längeren Festhalten an der Kupferleitung führen - gegenüber einem zukunftssicheren Glasfaseranschluss vor Ort.

"Dem Bürger ist nicht vermittelbar, dass bei dem einen eine aufgerüstete Kupferleitung ausreicht und der Bund beim Nachbarn demnächst einen Glasfaseranschluss fördert", sagte Unionsfraktionsvize Ulrich Lange der dpa. Er warnte vor einem "digitalen Schildbürgerstreich". Die EU müsse den Weg für den Glasfaserausbau in Deutschland frei machen.

Das Breitbandförderprogramm des Bundes konzentriert sich bisher auf "weiße Flecken" - damit sind Regionen gemeint, in denen an den Anschlüssen keine Bandbreite von 30 Mbit pro Sekunde erreicht wird. Diese sogenannte Aufgreifschwelle beruht auf Vorgaben aus dem europäischen Beihilfenrecht. Bandbreiten in dieser Größenordnung können auch noch mit einer Aufrüstung der herkömmlichen Kupferleitungen realisiert werden.

Die schwarz-rote Koalition hatte sich allerdings im Koalitionsvertrag als Ziel einen "Netzinfrastrukturwechsel" zur Glasfaser gesetzt, mit denen viel schnellere Übertragungen möglich sind. Glasfaser soll in jeder Region und jeder Gemeinde möglichst direkt bis zum Haus ausgebaut werden, so dass bis 2025 flächendeckend Gigabitnetze zur Verfügung stehen.

Viele Haushalte bundesweit können bereits höhere Bandbreiten beziehen, rund 30 Prozent aber noch nicht, vor allem auf dem Land. Um für diese Haushalte ebenfalls Gigabit-Bandbreiten zu erreichen, will der Bund das Förderprogramm neu ausrichten - um den Glasfaserausbau durch öffentliche Mittel auch dort zu realisieren, wo durch den Wettbewerb kein Ausbau zu erwarten sei. Dafür stehen in einem Digitalfonds über die kommenden Jahre zehn bis zwölf Milliarden Euro bereit.

Zwischen Brüssel und Berlin ist aber die künftige Förderung umstritten. Konkret geht es darum, ob die bestehende Aufgreifschwelle in einem Zwischenschritt auf 100 Mbit pro Sekunde angehoben werden sollte, dies will nach Angaben aus der Unionsfraktion die Europäische Kommission.

Damit sollten Bereiche geschützt werden, in denen privatwirtschaftlich noch das sogenannte Supervectoring eingesetzt werden könnte. Mit diesem technischen Verfahren wird die Übertragung auf den Kupferkabeln optimiert, vor allem die Telekom nutzt dies.

Die Bundesregierung will aber künftig gänzlich auf eine Aufgreifschwelle verzichten - denn damit könnten im Falle einer Förderung Gebiete in einem Ausbauvorhaben gleich vollständig und abschließend mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. Es müssten keine "Inseln" mit optimierten Kupferleitungen ausgespart werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mandri 25. Apr 2020

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Telekom-Wettbewerber-Bundesnetzagentur-bevorzugt...

RxyzrYT 21. Apr 2020

Naja, über die Technik geht ja noch mehr, ich habe noch kein BNG, haben an meiner...

qq1 20. Apr 2020

15 mbit down? Geht doch. Kabelinternet ist wirklich eine verbesserung. Beim dsl denke ich...

Michael H. 20. Apr 2020

Dabei ging es nur um einen einzigen Schweizer Provider ^^ alle anderen liefen Störungsfrei.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /