Brandgefahr: Fähren befördern E-Autos weiterhin

Nachdem eine Reederei den Transport von E-Autos untersagt hat, fragen sich Autobesitzer, ob sie mit ihren Fahrzeugen auf anderen Schiffen abgewiesen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Scandlines-Fähre Prins Richard
Scandlines-Fähre Prins Richard (Bild: Scanlines)

Die führenden Reedereien an Nord- und Ostsee in Deutschland lehnen laut einem Bericht der Automobilwoche ein Beförderungsverbot für Elektroautos ab. Dirk Hundertmark, Geschäftsführer der Reederei Color Line in Deutschland, sagte, dass E-Auto-Besitzer ihr Auto ohne Probleme auf den Schiffen mitnehmen könnten.

Das Laden von Elektroautos an Bord sei jedoch aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Die Autodecks seien mit speziellen Überwachungsgeräten ausgestattet, die gefährliche Gase aus einer Überhitzung in Lithiumbatterien frühzeitig erkennen könnten, und eine Feuerwache patrouilliere regelmäßig auf dem Autodeck.

Die Fragen über ein Elektroauto-Verbot auf Fähren bewegt Besitzer dieser Fahrzeuge, nachdem eine norwegische Reederei ein Elektroauto-Verbot eingeführt hatte. Die Reederei Havila begründete diesen Schritt mit einem erhöhten Brandrisiko bei Elektrofahrzeugen und den damit verbundenen komplexen Löschmaßnahmen. Das norwegische Unternehmen Höegh, das unter anderem für BMW und Volkswagen arbeitet, erklärte, dass es nur noch fabrikneue Elektroautos befördern werde. Gebrauchte Elektroautos dürften nicht an Bord gehen.

Die schwedische Reederei Stena Line, die unter anderem von Kiel und Rostock aus operiert, sieht keine Einschränkungen für den Transport von Elektroautos. Das Unternehmen teilte der Automobilwoche mit, dass es bisher keine negativen Erfahrungen mit Elektroautos gemacht habe und daher keine Einschränkungen plane. Die Reederei Scandlines, deren Fähren unter anderem in Rostock und Puttgarden anlegen, befördern ebenfalls weiterhin alle Fahrzeugtypen, einschließlich Elektroautos. Die Reederei schließt Unfälle wie den Brand des Autofrachters Felicity Ace aus, bei dem eine offizielle Untersuchung zur Brandursache noch nicht abgeschlossen ist.

Der Brand des Fahrzeugtransporters Felicity Ace etwa 170 km vor den Azoren soll Mitte Februar 2022 einen Schaden von 334 Millionen US-Dollar verursacht haben, wie Bloomberg berichtete.

Dem Bericht zufolge waren an Bord zahlreiche VW Golf und der Elektro-Crossover ID.4. Ob das Feuer durch den Brand von Lithium-Ionen-Akkus ausgelöst oder davon nur am Leben gehalten wurde, ist immer noch unklar. Später sank das Schiff. Das 200 Meter lange Schiff war auf dem Weg von Emden nach Davisville im US-Bundesstaat Rhode Island unterwegs.

Die führenden Reedereien in Deutschland scheinen weiterhin keine Bedenken zu haben, Elektroautos auf ihren Fähren zu befördern, und sehen keinen Anlass für ein Verbot. Stattdessen setzen sie auf erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, um das Brandrisiko zu minimieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der_wahre_hannes 08. Feb 2023 / Themenstart

Das habe ich jetzt aber anders gelesen. Dass ein Fahrzeug komplett ausbrennt ist eher...

southy 08. Feb 2023 / Themenstart

Aber recht schnell ist zu viel davon drin. Im Schiff.

tom.stein 08. Feb 2023 / Themenstart

Bei Elektroautos ist man sich einig, dass man zum dauerhaften Löschen eine externe...

ArneB 08. Feb 2023 / Themenstart

Die Ladestationen gibt es bei den LNG-angetriebenen Schiffen. Also nix Schweröl, oder so...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /