Brandgefahr: Akku mit eingebautem Feuerlöscher
Nie wieder brennende Akkus: Eine Entwicklung von US-Forschern soll verhindern, dass Akkus Feuer fangen. Die Energiespeicher bekommen eine Löscheinrichtung.

Brennende Akkus in Smartphones, Elektroautos oder im Flugzeug - ganz ungefährlich sind die Lithium-Ionen-Akkus nicht. US-Wissenschaftler wollen das ändern: Sie haben einen Akku mit integriertem Feuerlöscher entwickelt.
Das Team der Stanford-Universität hat in den Separator, der die beiden Elektroden trennt, das Flammschutzmittel Triphenylphosphat eingeschlossen. Wird der Akku zu heiß, schmilzt die Kunststoffhülle und das Flammschutzmittel wird freigesetzt.
Die Kunststoffhülle schmilzt
Das Polymer ist so beschaffen, dass es die normale Betriebstemperatur des Energiespeichers aushält. Die Hülle schmilzt bei einer Temperatur von etwa 150 Grad. Bei Versuchen habe das Triphenylphosphat das Elektrolyt in 0,4 Sekunden gelöscht, schreiben die Forscher um den Materialforscher Yi Cui in der Fachzeitschrift Science Advances.
Forscher bemühen sich darum, nichtbrennbare Akkus zu entwickeln. So gab es bereits Versuche, ein Brandschutzmittel direkt dem Elektrolyt zuzusetzen. Dadurch sei aber die Leistung des Speichers deutlich verringert worden, schreiben die Forscher. Die Gruppe hatte vor einigen Jahren ein Warnsystem für Akkus entwickelt: Sie integrierten eine wenige Nanometer dicke Kupferschicht, die erkennen sollte, wenn ein Kurzschluss droht, durch den Akkus in Brand geraten können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das mit dem Sand hat aber andere Gründe ;-)
Aufladesteckverbindung.
Kühlflüssigkeit könnte bei Stromern noch in Erscheinung treten(wassergekühlte/-gewärmte...
...Der Akku? Wirklich? Ich hatte die ganze Zeit den USB Anschluss in Verdacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Triphenylphosphat#cite_note-8 Wenn das Ergebnis bis zum...