Branchengerüchte: Samsung will sich ein neues Image zulegen

Die bekannte blaue Ellipse, das aktuelle Logo von Samsung, könnte bald Geschichte sein. Unbestätigten Informationen zufolge will sich das Unternehmen zur CES 2013 ein komplett neues Markenimage zulegen. Vor allem, wer dieses entwickeln soll, lässt aufhorchen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Geschichte des Samsung-Logos
Die Geschichte des Samsung-Logos (Bild: Samsung Village)

Wenn die australische Branchenpublikation Channel News recht behält, plant Samsung auf der Anfang Januar in Las Vegas stattfindenden CES die Vorstellung eines neuen Markenimages. Channel News erwähnt das in einem Kommentar über den Wettbewerb zwischen Apple und Samsung nur kurz und beruft sich auf eingeweihte Kreise. Offenbar wurde die Meldung geändert, denn laut Slashgear war dort ursprünglich noch zu finden, wer die neue Marke entwickeln soll.

Der bekannte Markenspezialist Scott Bedbury soll mit seiner Firma Brandstream dafür verantwortlich sein. Bedbury genießt in der Marketingbranche hohes Ansehen, vor allem durch seine Kampagnen für Nike und Starbucks. Für den Sportartikelhersteller entwickelte er in den 1980er Jahren die Kampagne "Just Do it", bevor er sich selbstständig machte.

Sollte Samsung sein Image in zwei Monaten wirklich ändern wollen, wäre das wenig überraschend. Trotz großer Erfolge am Markt sieht sich das Unternehmen vor allem durch länger etablierte Marken und deren Marketingkampagnen unter Druck gesetzt.

Marken ändern sich immer schneller

Dass der Name "Samsung" in den Köpfen mancher Konsumenten weniger wert ist als beispielsweise Apple, nutzte Samsung auch in einem Werbevideo zum Smartphone Galaxy S 2, das den iPhone-Hype auf die Schippe nahm. Ein offensichtlich für ein neues iPhone vor einem Geschäft kampierender Nutzer meint darin "Ich könnte mir nie ein Samsung kaufen, ich bin kreativ." Sein Freund weist ihn dann darauf hin, dass er bei Starbucks Kaffee kocht.

Auch der Ausspruch eines britischen Richters, Samsungs Tablets seien "weniger cool" als die iPads, dürfte in den Ohren der Marketingabteilung des koreanischen Elektronikriesen noch lange nachhallen. Apple freute sich über das Zitat so sehr, dass es gleich in einer richterlich angeordneten Richtigstellung auftauchte - was der Richter aber gar nicht gut fand.

Die Beispiele zeigen, dass der Wettbewerb heute nicht mehr nur mit technischen Vorteilen ausgefochten wird, sondern auch mit dem Image einer Marke. Dazu wechseln auch lange etablierte Unternehmen immer öfter ihre "Corporate Identity", was durch eine Änderung am Firmenlogo am deutlichsten sichtbar wird. Bei Samsung war das zuletzt 1993 der Fall, wie dem Firmenblog Samsung Village zu entnehmen ist. Auch ein anderer Elektronikhersteller ging vor nicht allzu langer Zeit diesen Schritt: Anfang 2006 ließ Intel die Bestandteilsmarke "Intel inside" fallen und änderte sein Logo, das zuvor 37 Jahre unverändert blieb.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 14. Nov 2012

Fast; das ist illegal und kann somit Strafe nach sich ziehen. Profite legal zu erzielen...

Endwickler 09. Nov 2012

Wow, was für eine Drecksschmiere, ich habe es trotzdem mal gelesen. 300 Euro sind keine...

Endwickler 09. Nov 2012

Vermutlich lasen wir unterschiedliche Artikel, denn soweit ich es verstand, geht es...

awollenh 07. Nov 2012

Ein Troll lässt sich von einem anderem Troll bashen. :-D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /