Brainflight: Gehirn lenkt Drohne

"Ein bisschen weiter nach oben", denkt sich der Pilot und schon schwebt die Drohne höher. Das ist keine Szene aus einem Science-Fiction-Film, sondern das Ziel des Projekts Brainflight. Es könnte eines Tages auch zur Steuerung von Passagierflugzeugen genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Drohnenpilot mit EEG-Kappe
Drohnenpilot mit EEG-Kappe (Bild: BBC/Screenshot: Golem.de)

Europäische Forscher haben unter dem Namen Brainflight eine Drohnenfernsteuerung entwickelt, die auf die Auswertung von Gehirnströmen setzt. Der Pilot kann dadurch das Fluggerät manövrieren und hat gleichzeitig die Hände frei. Er muss lediglich eine Sensorkappe tragen, mit der die Gehirnströme abgegriffen, durch eine Software ausgewertet und in Befehle umgesetzt werden können.

Neben dem Luftfahrt- und Rüstungsunternehmen Tekever aus Portugal, das als Projektkoordinator tätig ist, forschten an Brainflight auch die portugiesische Champalimaud Foundation, Eagle Science aus den Niederlanden und die Technische Universität München daran, wie Drohnen per Gedanken gesteuert werden können.

Bei einer öffentlichen Präsentation in Lissabon haben Teams von Tekever und Champalimaud ein EEG (Elektroenzephalogramm) benutzt, bei dem eine Kappe die Gehirnströme des Piloten misst. Die Daten werden von einer Software ausgewertet und zur Steuerung einer kleinen Drohne verwendet. Dieses sogenannte Brain Computer Interface (BMI) wurde zuerst mit einem Simulator für das österreichische, zweimotorige Leichtflugzeug Diamond DA42 sowie Simulatoren für unbemannte Luftfahrzeuge eingesetzt und getestet.

Mehrere Monate üben

Wie lange der Nutzer trainieren muss, bis er die Steuerung mit seinen Gedanken beherrscht, verrieten die Forscher nicht. Die BBC berichtet, dass es mehrere Monate dauert, bis die Anwender es schaffen, einen kleinen Kreis am Bildschirm gezielt in die gewünschte Richtung zu bewegen.

Die futuristische Flugsteuerung könnte auf lange Sicht sowohl in bemannten als auch in unbemannten Flugzeugen eingesetzt werden - vom Ultraleichtflugzeug bis hin zum Passagier- und Militärflugzeug. Das hoffen zumindest die Forscher, doch es dürfte erhebliche Bedenken und auch regulatorische Hürden geben, bis dies möglich wird. Dennoch könnte das Verfahren die Flugsteuerung nicht nur deutlich vereinfachen, sondern den Piloten auch entlasten - und ihm die Möglichkeit geben, sich Aspekten wie zum Beispiel der Sensorbeobachtung oder Waffensystemsteuerung zu widmen. Denkbar wäre es aus Sicht der Wissenschaftler auch, das BMI für andere Steuerungsaufgaben etwa von Autos, Booten oder Zügen einzusetzen.

Auch in den USA haben Forscher eine Gedankensteuerung für eine Drohne entwickelt. Deren Brain Computer Interface ist für Patienten gedacht, die wegen einer Krankheit ihre Gliedmaßen nicht mehr bewegen können. Die Wissenschaftler berichteten, dass der Gedanke daran, die Faust zu ballen, Signale produziere, die sich gut identifizieren ließen. Folglich wird die Drohne vor allem mit der Faust geflogen: Denke der Pilot daran, seine rechte Hand zur Faust zu ballen, steuere die Drohne nach rechts. Der Gedanke, beide Fäuste zu ballen, lässt die Drohne steigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lemo 27. Feb 2015

Ich weiß nicht, in meinen Gedanken ist das so ziemlich gleich. Lediglich mein...

caldeum 26. Feb 2015

Sowas in der Art dachte ich mir schon. Ich hangel mich dann mal weiter :)

Fuchur 26. Feb 2015

Gibts bei Perry Rhodan schon lange... Heißt dort S.E.R.T.-Haube... Damit kann eine...

Quantium40 26. Feb 2015

So geht das: youtube.com/watch?v=Lob7Sdxs3b0#t=166 :) Ansonsten könnte man es einfach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /