BPjM-Modul: Bundesprüfstelle stellt Strafanzeige wegen Sperrlistenhack

Die Bundesprüfstelle hat Strafanzeige wegen des Hacks ihrer geheimen Sperrliste gestellt. Die veröffentlichte URL-Liste enthalte auch Angebote, deren bloßer Aufruf eine Strafverfolgung nach sich ziehen könne.

Artikel veröffentlicht am ,
E-Mail der Hacker an Golem.de
E-Mail der Hacker an Golem.de (Bild: Screenshot Golem.de)

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) hat das Bundeskriminalamt sowie die Staatsanwaltschaft über den Hack ihrer geheimen Sperrliste informiert und Strafanzeige gegen unbekannt gestellt. Das gab die Bundesoberbehörde am 9. Juli 2014 bekannt.

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) prüfe rechtliche Schritte gegen die Hacker, sagte eine KjM-Sprecherin Golem.de. Die geheime Liste jugendgefährdender Internetdienste wurde in dieser Woche mit rund 3.000 gesperrten URLs auf einer Webseite veröffentlicht. "Wir prüfen, ob rechtliche Schritte möglich sind, weil damit Dinge im Internet stehen, die so nicht öffentlich zugänglich und frei abrufbar sein dürften", sagte die Sprecherin. Die KJM hat die Aufsicht über den privaten Rundfunk und Telemedien.

"Das BPjM-Modul ist eine durch die Bundesprüfstelle aufbereitete Datei zur Filterung derjenigen indizierten Internetseiten (Telemedien), deren Anbieter ihren Firmensitz im Ausland haben", erklärte die Behörde. Es handele sich bei den Moduldaten um Internetseiten, deren Inhalt als jugendgefährdend oder schwer jugendgefährdend eingestuft würde oder als strafrelevant gelte.

"Die Liste der indizierten Telemedien ist nach dem Jugendschutzgesetz nicht öffentlich. Damit will der Gesetzgeber verhindern, dass Kinder und Jugendliche die Liste der indizierten Telemedien als Hitliste zum Anlass nehmen, sich Zugang zu gerade diesen Medien zu verschaffen. Die BPjM weist darauf hin, dass die veröffentlichte URL-Liste auch solche Angebote enthält, deren bloßer Aufruf eine Strafverfolgung nach sich ziehen kann." Gestern hatte die Behörde Golem.de noch mitgeteilt, dass es sich nur um einen ganz geringen Teil der Liste der jugendgefährdenden Internetdienste handele.

Die Liste jugendgefährdender Internetdienste beinhaltet nach Angaben der Hacker oftmals legale Pornografie, aber auch Zoophilie, sexuelle Gewalt gegen Kinder, Gewaltdarstellungen, Selbstmordforen, Neofaschismus und Anorexie. Nur etwa 50 bis 60 Prozent der gelisteten URLs, die auch als Sperrliste an Suchmaschinenbetreiber geht, sei gegenwärtig überhaupt online verfügbar, erklärten die Hacker. Einige der deutschen neofaschistischen Webseiten sind in Deutschland gehostet und könnten in Absprache mit den Providern offline genommen werden.

Nachtrag vom 9. Juni 2014, 16:15 Uhr

Die Bundesprüfstelle hat Medien wie Netzpolitik.org aufgefordert, den Link auf die gehackte Sperrliste zu entfernen. Bleibe der Link im Artikel, erfolge eine Anzeige wegen "Zugänglichmachung von Kinderpornografie".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 10. Jul 2014

Und Tiervideos, hatte ich natürlich vergessen.

elgooG 10. Jul 2014

Vor allem wenn man bedenkt wie fahrlässig die Behörde mit diesen URLs umgeht: http...

SelfEsteem 09. Jul 2014

Susi, Herzchen, hoer auf (Vorsicht: Ich werde jetzt ein englisches Wort eindeutschen...

SelfEsteem 09. Jul 2014

Prinzeumel, ernsthaft, dieses Thema haben wir bei den ganzen Stopschild-Debatten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /