Bowers & Wilkins PI7: Verfügbarkeit und Fazit
Bowers & Wilkins verkauft die PI7 für 400 Euro. Wir haben das Modell in Weiß getestet, das Produkt gibt es auch in Anthrazit. Derzeit sind die Bluetooth-Hörstöpsel nur beim Hersteller und einzelnen Händlern zu kaufen. Zum Vergleich: Die Airpods Pro von Apple sind bei einem Listenpreis von 280 Euro 120 Euro günstiger. Im Onlinehandel gibt es die Airpods Pro auch schon für um die 200 Euro.
Fazit
Die Kabelnutzung der PI7 könnte nicht einfacher und bequemer sein - die Umsetzung gefällt uns sehr gut. Wir mochten auch, dass die PI7 zu den seltenen Modellen ohne Schritthall gehören und nicht windempfindlich sind. Leider schneiden die Bluetooth-Hörstöpsel in anderen Bereichen weniger gut ab. Die ANC-Leistung ist zu schwach und die Zuschaltung von ANC verändert das Klangbild deutlich. Das bekommen viele Konkurrenzprodukte besser hin.
Die Stöpsel liefern je nach ANC-Einstellung einen überbetonten oder zu schwachen Bass - hier wäre der Mittelweg der richtige. Dadurch leidet das ansonsten gute Klangbild deutlich. Die Steuerung ist wie bei vielen Konkurrenzprodukten zu eingeschränkt, uns fehlt eine Lautstärkeregelung direkt am Stöpsel. Sehr enttäuscht sind wir von den Akkulaufzeiten, die weit unter den Herstellerangaben liegen.
Für einen Preis von 400 Euro erwarten wir von den PI7 deutlich mehr - vor allem bei der ANC-Leistung, beim Klang und bei der Akkuleistung. Falls die Nutzungsoption per Kabel wichtig ist, bleibt einem aber keine andere Wahl, weil diese Nische bisher von der Konkurrenz nicht bedient wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
PI7 mit App für beide Plattformen |
Bei manchen kommt halt regelmäßig der Rasenmähermann ... ich trage wenn es nötig ist max...