Bower: Paketmanager fürs Web von Twitter
Twitter hat mit Bower einen einfachen Paketmanager fürs Web veröffentlicht. Mit Bower lassen sich Bilder, CSS und Javascript für Webprojekte auf einfache Art und Weise installieren und verwalten.

Geht es nach Twitter, werden Javascript-Bibliotheken künftig nicht mehr manuell installiert, sondern zusammen mit anderen Bestandteilen von Webprojekten über Bower verwaltet. Bower löst Abhängigkeiten auf und sorgt dafür, dass Bibliotheken in der jeweils benötigten Version vorliegen. Die einzelnen Pakete können neben Javascript-Code auch CSS, Bilder, HTML und anderes enthalten.
Um beispielsweise jQuery über Bower zu installieren, genügt der Befehl "bower install jquery". Bower legt jQuery dann im Verzeichnis "./components/jquery" ab. Dabei können nicht nur bei Bower registrierte Pakete installiert werden, sondern Software auch direkt von Github ("bower install git://github.com/maccman/package-jquery.git"), von einer beliebigen URL oder einem lokalen Pfad installiert werden.
Um ein Bower-Paket zu erstellen, reicht es aus, eine Datei namens component.json anzulegen, in der Name, Version, Hauptverzeichnis und Abhängigkeiten angegeben sind. Pakete können zudem bei Bower registriert werden, wobei das Prinzip gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
Bower beschränkt sich dabei auf das reine Paketmanagement, arbeitet aber mit Build-Tools wie Sprockets oder Loadbuilder. Auch das Deployment übernimmt Bower nicht, Entwickler müssen die Ressourcen selbst einbinden, können dazu aber auch wieder Tools verwenden, beispielsweise Sprockets oder RequireJS.
Bower selbst läuft unter Node.js und kann über dessen Paketmanager npm installiert werden. Der Quelltext ist zudem auf Github zu finden.
Twitter selbst ist dabei, seine gesamte Frontend-Architektur auf Bower umzurüsten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weiß keinen Unterschied - aber Composer ist für PHP und das ist für alte Leute. Bower...