Botnetze: DDoS-Malware auf Linux-Servern entdeckt

Experten warnen vor Malware, die auf zahlreichen Linux-Servern entdeckt wurde. Mit ihr werden DDoS-Angriffe ausgeführt. Sie wird hauptsächlich über Schwachstellen in Apache und Tomcat installiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Malware IpTables und IpTablex verwandelt Linux-Server in DDoS-Angreifer.
Die Malware IpTables und IpTablex verwandelt Linux-Server in DDoS-Angreifer. (Bild: Synology Forum)

In den vergangenen Monaten haben Experten bei Akamai großflächige DDoS-Angriffe registriert, die über Linux-Server ausgeführt wurden. Über Schwachstellen in Apache Struts und Tomcat installierten Angreifer Malware namens IptabLes oder IptabLex. Darüber wurden die infizierten Server zu einem Botnet zusammengeschlossen, über das die Distributed-Denial-of-Services-Angriffe ausgeführt wurden. Offenbar sind auch NAS von Synology betroffen.

Für die eigentliche Installation der Malware werden Root-Rechte benötigt. Sie wird in den Verzeichnissen /boot oder /usr abgelegt und versucht, sich mit einem vorangesetzten Punkt im Dateinamen zu verstecken. Einmal ausgeführt, versucht die Malware, eine Verbindung zu zwei C&C-Servern aufzunehmen, von denen sie weitere Befehle erhält. Die IP-Adressen sind im Code der Malware und zeigen laut Akamai auf Server in China. In der Prozesstabelle sind Instanzen der Malware zu sehen. Außerdem trägt sich die Schadsoftware in die Startprozedur ein, genauer in die Runlevel 2, 3, 4 und 5.

Installation über Schwachstellen in Struts und Tomcat

Bislang befänden sich die infizierten Server hauptsächlich in Asien. Akamai warnt jedoch, dass inzwischen auch Rechner in den USA von dem Malware-Befall betroffen seien. Die Einbrecher nutzen dazu in erster Linie bereits geschlossene Sicherheitslücken in Apache Struts oder Tomcat sowie Elasticsearch. Es gebe aber auch weitere Einfallstore, die von den Angreifern genutzt werden, heißt es in dem entsprechenden PDF, das nach einer Registrierung kostenlos heruntergeladen werden kann.

Mit den beiden Bash-Befehlen

sudo find / -type f -name '.*ptabLe*' -exec rm -f {} ';'

und

ps -axu | awk '/\.IptabLe/ {print $2}' | sudo xargs kill -9

lässt sich die Malware zunächst entfernen und dann beenden. Außerdem sollten Betroffene nach den genannten Schwachstellen in Struts und Tomcat auf ihren Servern suchen und sie schließen. Für die Open-Source-Malware-Erkennung Yara gibt es bereits einen entsprechenden Eintrag für IpTables. Inzwischen erkennen Virustotal 26 von 55 der Virenerkennungsprogramme die Malware IptabLes und IptabLex. Die beiden Samples wurde von Malwaremustdie eingereicht, die bereits im Juni 2014 erste Infektionen auf Servern in China festettlten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


smeexs 27. Okt 2014

findest ? die meisten blödsinn über linux hör ich eigentlich immer nur von leuten die...

freddypad 30. Sep 2014

MIR schon, ja. :-)

nicoledos 04. Sep 2014

Die bringen diese mit, um es den Seitenbetreibern einfacher zu machen. Die Seiten sollen...

quadronom 04. Sep 2014

Weil?... Immer diese ganzen Leute, die denken, mit kwt ist es dann getan. Oder du bist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /