Boring-TUN: Cloudflare baut Wireguard-VPN in Rust

Die CDN- und Netzwerkspezialisten von Cloudflare haben mit Boring-TUN eine eigene Userspace-Implementierung des Wireguard-VPN in Rust erstellt. Diese soll plattformübergreifend funktionieren und vor allem schnell sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Für Wireguard bohrt Boring-TUN einen Netzwerktunnel.
Für Wireguard bohrt Boring-TUN einen Netzwerktunnel. (Bild: MTA Capital Construction / Rehema Trimiew, flickr.com)

Aus Sicht der Netzwerkspezialisten von Cloudflare bietet die noch relativ junge VPN-Technik Wireguard deutliche Vorteile im Vergleich zu bisherigen Lösungen, weshalb das Unternehmen mit Boring-TUN nun eine eigene Implementierung der Technik erstellt hat. Der Ankündigung von Boring-TUN zufolge suchte das Team nach einer Wireguard-Lösung, die im Userspace läuft, plattformübergreifend auf Linux, Windows, MacOS, iOS und Android einsetzbar und vor allem auch schnell ist. Da dem Team Wireguard-Go offenbar aber zu langsam ist, haben sich die Entwickler für eine Eigenentwicklung in Rust entschieden.

Bei der Suche nach der richtigen Programmiersprache für das Projekt sei Rust schlicht die "offensichtliche Wahl" gewesen, heißt es im Cloudflare-Blog.So böten C und C++ zwar die notwendige Leistung, die Speicherverwaltung der Sprache sei für ein modernes Projekt, das Wert auf Kryptografie und Sicherheit lege, aber nicht geeignet. Und Go sei wie erwähnt schlicht zu langsam.

Mit Wireguard-rs existiere zwar bereits eine Rust-Implementierung der Technik, diese sei aber nicht besonders ausgereift und Cloudflare bevorzuge eine Lösung unter einer freizügigen Lizenz, von der das Ökosystem stärker profitieren solle. So steht Boring-Tun unter einer BSD-Lizenz, wohingegen Wireguard-rs unter der GPL verfügbar ist.

Der Name Boring-TUN sei einerseits eine Anspielung auf BoringSSL, den OpenSSL-Fork von Google, der der Krypto-Bibliothek die Komplexität nehme. Andererseits sei der Name auch ein englisches Wortspiel, da mit der Technik ein Netzwerktunnel gebohrt werde. Der Code von Boring-Tun steht auf Github bereit und Cloudflare unterzieht die Implementierung gerade einer Sicherheitsüberprüfung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. Gegen Drohnen: Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor
    Gegen Drohnen
    Kawasaki stellt mobile Laserwaffe vor

    Die Laserkanone, die auf einem kleinen Geländefahrzeug montiert ist, schießt Drohnen aus 100 Metern Entfernung ab.

  2. Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben: Überraschend gut
    Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben
    Überraschend gut

    Zuletzt gab es vor einem Vierteljahrhundert den Versuch, die Welt von Dungeons & Dragons auf die Leinwand zu bringen. Aber der erst der neue Film kommt dem Spielgefühl nahe.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /