Bootchess: 487 Byte für ein vollwertiges Schachprogramm

33 Jahre lang war ZX Chess für den Sinclair ZX81 mit 672 Byte das kleinste Schachprogramm der Welt - jetzt haben Programmierer diesen Rekord gebrochen: Ihr Programm hat nur noch 487 Byte und bietet dabei sogar einen KI-Gegner. Auf schicke Grafik sollte der Spieler aber keinen Wert legen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das kleinste Schachprogramm der Welt: Bootchess
Das kleinste Schachprogramm der Welt: Bootchess (Bild: Red Sector Inc.)

Die Programmiergruppe Red Sector Inc. hat mit Bootchess das aktuell kleinste Schachprogramm der Welt veröffentlicht. Bootchess ist nur 487 Byte groß, also nicht mal ein halbes KByte. Zur Einordnung: 1.024 Byte sind 1 KByte, 1.024 KByte sind 1 MByte.

  • Das Spielfeld von Bootchess (Bild: Red Sector Inc.)
Das Spielfeld von Bootchess (Bild: Red Sector Inc.)

Bootchess bricht damit den seit 33 Jahren bestehenden Rekord des kleinsten Schachprogramms der Welt. Dieser wurde von ZX Chess für den Heimcomputer Sinclair ZX81 gehalten. ZX Chess ist mit 672 Byte zwar auch sehr klein, Bootchess kommt aber noch einmal knapp 200 Byte unter dessen Größe.

Grundfunktionen und grafische Oberfläche

Trotz der geringen Größe bietet Bootchess die Grundfunktionen des Schachspiels in einer grafischen Benutzeroberfläche - auch wenn diese nur aus Buchstaben und Zahlen besteht. Der Nutzer kann alle Figuren den Regeln entsprechend bewegen, das beinhaltet auch das Vorrücken um zwei Felder beim ersten Zug eines Bauern. Anders als ZX Chess ermöglicht es Bootchess zudem, einen Bauern zu einer Dame umzuwandeln, wenn er die gegnerische Grundlinie erreicht. Zudem ist die Spanische Eröffnung mit weißen Figuren programmiert.

Eine KI als Gegner ist ebenfalls einprogrammiert, hier mussten sich die Programmierer aufgrund der geringen Größe des Programms für einen Kompromiss entscheiden. Häufig wird bei Schachprogrammen eine KI verwendet, die nach dem Minmax-Prinzip ihre Züge wählt: Hier werden die möglichen Züge beider Seiten beurteilt und Figurenverluste minimiert sowie Figurengewinne maximiert. Bootchess hingegen maximiert die Figurengewinne, berücksichtigt aber keine möglichen Verluste. Stattdessen versucht das Programm, die Distanz zum gegnerischen König möglichst klein zu halten.

Abstriche bei bestimmten Zügen

Auch bei einigen Zügen mussten die Programmierer Kompromisse eingehen: So fehlt die Möglichkeit der Unterverwandlung, also die Verwandlung eines Bauern in eine andere Figur als eine Dame. Auch der En-Passant-Zug eines Bauern ist nicht möglich, ebenso wenig die Rochade. Nach drei gleichen Zügen endet die Partie zudem nicht automatisch in einem Remis.

Bootchess ist für Windows, Linux, Mac OS X, FreeBSD und MS-Dos erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KritikerKritiker 28. Feb 2015

Okay, dann Antworte ich mal der Reihe nach: warum ich die "0" Verwendet habe. Ganz...

bstea 31. Jan 2015

Und das kostet nur das zigfache bei komplexen Anwendungen mal von der Zeit abgesehen. Bis...

Komischer_Phreak 30. Jan 2015

++ Ist halt so. Ich kann auch nicht verstehen, was die Aufregung soll, aber die...

Anonymer Nutzer 30. Jan 2015

Whoa wie simpel Schach doch aufgebaut ist daß man es in so wenig Code bekommt :3 Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /