Böswillige Akteure: Die meisten der zwei Milliarden Facebook-Profile ausgelesen

Nicht nur im Datenskandal um Cambridge Analytica könnten Zigmillionen Facebook-Nutzer zusätzlich betroffen sein. Das soziale Netzwerk schränkte nun die Suchfunktion ein, nachdem ein umfangreicher Missbrauch entdeckt wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook-Chef Mark Zuckerberg denkt noch nicht ans Aufhören.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg denkt noch nicht ans Aufhören. (Bild: Mariana Bazo/Reuters)

Der Datenschutzskandal bei Facebook nimmt noch größere Ausmaße an. So sind nach Angaben des sozialen Netzwerks von der unrechtmäßigen Weitergabe an die Datenanalysefirma Cambridge Analytica weltweit bis zu 87 Millionen Nutzer betroffen, davon etwa 310.000 in Deutschland. Zudem könnten die Profile von Hunderten Millionen von Nutzern durch "böswillige Akteure" über die Suchfunktion ausgelesen worden sein. Für Verwirrung sorgte Facebook-Chef Mark Zuckerberg in der Frage, ob die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) weltweit angewandt werden soll.

Inhalt:
  1. Böswillige Akteure: Die meisten der zwei Milliarden Facebook-Profile ausgelesen
  2. Wohl fast alle Facebook-Nutzer betroffen

Das Unternehmen setzte am Mittwoch seine Informationsoffensive fort, um aus den negativen Schlagzeilen der vergangenen Wochen herauszukommen. Zum einen veröffentlichte CTO Mike Schroepfer neue Pläne, wie der Zugriff auf Facebook-Daten eingeschränkt werden soll. Zum anderen stelle sich Zuckerberg als CEO in einer einstündigen Telefonkonferenz den Fragen von US-Journalisten (Transkript).

Cambridge Analytica dementiert

Facebook nannte dabei erstmals eigene Zahlen, was das Ausmaß des Datenskandals um Cambridge Analytica betrifft. Demnach könnten die Daten von bis zu 87 Millionen Nutzern mit der Analysefirma geteilt worden sein, die im US-Wahlkampf 2016 den heutigen US-Präsidenten Donald Trump unterstützt hatte. Die überwältigende Mehrheit (81,6 Prozent) der Nutzer waren demnach US-Amerikaner, gefolgt von Philippinos (1,4 Prozent) und Indonesiern (1,3 Prozent).

  • Die meisten der möglicherweise vom Facebook-Datenskandal betroffenen Nutzer kommt aus den USA. (Grafik: Facebook.com)
Die meisten der möglicherweise vom Facebook-Datenskandal betroffenen Nutzer kommt aus den USA. (Grafik: Facebook.com)

Cambridge Analytica wies die Darstellung von Facebook in einer Mitteilung zurück. Von dem Unternehmen Global Science Research (GSR), das eine entsprechende App entwickelt und die Daten der App-Nutzer und deren Facebook-Freunden gesammelt hatte, will die Analysefirma lediglich Datensätze von 30 Millionen Nutzern erhalten haben. Zudem seien diese Daten nicht im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 eingesetzt worden.

65 deutsche App-Nutzer

Zuckerberg räumte auf Nachfrage ein, dass sein Unternehmen nicht wisse, wie viele Nutzerdaten der frühere Cambrigde-Wissenschaftler Alexander Kogan mit seinem Unternehmen GSR tatsächlich ausgelesen habe. Ebenfalls wisse Facebook nicht, wie viele Daten Kogan an Cambridge Analytica verkauft habe und noch auf deren System gespeichert würden.

Facebook machte darüber hinaus erstmals detaillierte Angaben zur Zahl der betroffenen deutschen Nutzer. Die entsprechende App hätten lediglich 65 Nutzer aus Deutschland verwendet, teilte Facebook nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa mit. Über die Erfassung der Informationen von Freunden - auch durch Verbindungen zu Nutzern in anderen Ländern - könnten bis zu 309.815 Facebook-Mitglieder aus Deutschland betroffen sein. Das entspricht einem Anteil von 0,35 Prozent.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Wohl fast alle Facebook-Nutzer betroffen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


xmaniac 06. Apr 2018

Und wieder so eine unlogische Unterstellung. Weil jeder Pudel ein Hund ist, ist noch...

derdiedas 06. Apr 2018

4% des Konzernumsatzes macht bei angeblichen 9 Milliarden Umsatz in 2017 mach 360...

Antwoord 06. Apr 2018

Dagegen kann erst nach der Verabschiedung durch den bayerischen Landtag bzw. dem...

hum4n0id3 06. Apr 2018

3 mal bin ich schon irgendwo aufgelistet, weil die Konten in den jeweiligen Firmen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /