EU-Bürger bekommen ein klein wenig Schutz

Wen und was der BND im Ausland überwacht, das war bislang nicht geregelt. Das ist international so üblich, die meisten Landesgesetze schützen nur die jeweils eigenen Bürger. Im Rahmen des NSA-Ausschusses zeigte sich, dass der BND seine Befugnisse auch im Ausland sehr weit auslegt. So hat er europäische Institutionen und Politiker "gesteuert", wie es im BND-Jargon heißt - also mit Suchbegriffen nach Daten von ihnen gesucht. Außerdem hat er auch Deutsche, wenn sie sich im Ausland befanden und dort beispielsweise für eine ausländische Organisation arbeiteten, als Ausländer behandelt und ihren Schutz durch das deutsche Grundgesetz ignoriert. "Funktionsträger" seien keine "Grundrechtsträger", hieß es zur Begründung.

Daher gibt es in dem neuen Gesetzentwurf eine Art Verbot, europäische Länder und ihre Institutionen auszuspähen. Beziehungsweise ein Gebot, sie nur dann auszuspähen, wenn es "erforderlich ist". Wann das erforderlich sein soll, ist anschließend geregelt. Die Grenzen sind weit gesteckt, der Katalog der Gefahren, bei denen es erlaubt sein soll, auch EU-Bürger und EU-Firmen zu beobachten, ist sehr lang. Er reicht zum Beispiel von Hochverrat über Volksverhetzung und Brandstiftung bis hin zu Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz oder der Störung von Anlagen der öffentlichen Ordnung.

Edward Snowden brachte den Vorwurf auf, amerikanische Geheimdienste würden massenhaft überwachen und unter andrem der deutsche Auslandsdienst helfe ihnen dabei. Seit März 2014 untersucht ein parlamentarischer Ausschuss die Ausmaße der Überwachung. Doch noch bevor er damit fertig ist, schreibt die Bundesregierung neue Gesetze, um all die Überwachung zu erlauben, die bei den Untersuchungen ans Licht kam.

Interessant ist die Rhetorik, mit der erklärt wird, warum es überhaupt ein neues BND-Gesetz braucht. Immerhin kann die Bundesregierung schlecht zugeben, dass das bisherige Gesetz kaputt oder gar verfassungswidrig war. Denn dann hätte sie den BND stilllegen müssen, bis das neue Gesetz fertig ist. Also wird von einer "Klarstellung" gesprochen, von "Konsequenzen", die man aus der Arbeit des NSA-Untersuchungsausschusses gezogen habe, von einer "Präzisierung".

Man kann das alles Präzisierung nennen. Aber es trifft nicht ganz den Kern.

tl;dr: Die 20 Prozent-Regel hätte eigentlich auf Ausland-Ausland-vom-Inland-Daten ausgeweitet werden müssen, aber das Gesetz versagt diesen Daten den Schutz durch Grundrechte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 20-Prozent-Grenze wird gestrichen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /