BMW plant Brille: Röntgenblick für Autofahrer

BMW arbeitet an einer Brille für den Fahrer, die per Augmented Reality und Außenkameras Autokarosserien praktisch durchsichtig machen soll. Damit soll das Einparken erleichtert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Cockpit des BMW i3
Cockpit des BMW i3 (Bild: Andreas Donath)

Das Einparken ist mit modernen Autos durch hochgezogene Türen und breite Säulen nicht immer einfach. Für mehr Überblick sorgen Rückfahr- und Frontkameras, doch noch fehlt die Technik, um auch links und rechts vom Fahrzeug etwas zu sehen. BMW plant nun eine Kombination aus Brille und externen Kameras, um die Karosserie praktisch durchsichtig zu machen.

Laut einem Bericht der Financial Times arbeitet BMWs Forschungsabteilung im Silicon Valley an einer Augmented-Reality-Lösung mit Computerbrille, die es dem Fahrer erlauben soll, die Umgebung rund um sein Auto sehen zu können. Das geschieht im Zusammenspiel von externen Kameras und einer Brille, die die aufbereiteten Videoaufnahmen so projiziert, dass der Fahrer durch das Blech hindurch sehen kann - als hätte er einen Röntgenblick. Das soll vor allem beim Parken das Manövrieren erleichtern. Legt der Fahrer den Rückwärtsgang ein, soll die Brille automatisch auf die Durchsicht schalten.

Die Technik soll dem Bericht der Financial Times zufolge erstmals auf der Shanghai Motor Show im April 2015 vorgestellt werden. Das bedeutet aber nicht, dass sie bereits marktreif und als Zubehör für die aktuellen Fahrzeuge des bayerischen Herstellers verfügbar sein wird.

Hinweise zum Verkehr einblenden

Die Brille soll bei normaler Fahrt Informationen einblenden, die dem Fahrer helfen sollen, sich mehr auf die Straße und den Verkehr zu konzentrieren. Der Blick muss dann beispielsweise nicht mehr zum Armaturenbrett schweifen, nur um die Geschwindigkeit abzulesen. Auch Hinweise zum Verkehr oder für die Navigation könnten auf diese Weise eingeblendet werden. Wer BMWs Technikpartner für die Entwicklung der Brille ist, geht aus dem Bericht der Financial Times nicht hervor.

BMW hat auf dem Gebiet der Augmented Reality bereits eine Anwendung gezeigt, die einem Monteur Schritt für Schritt erklärt, wie der Motor eines Autos repariert wird. Dabei wird eine Anleitung in die Sicht des Benutzers eingeblendet, der vor der offenen Motorhaube steht. Mit Hinweisen zur Diagnose und animierten 3D-Modellen sowie der Anzeige der erforderlichen Werkzeuge soll die weitere Vorgehensweise verdeutlicht werden.

Auf der CES 2015 zeigte BMW mit dem Remote Valet Parking ein Forschungsfahrzeug auf Basis des i3, das selbstständig im Parkhaus einparkt und per Smartwatch vom Besitzer zum Ausgang gerufen wird. Dort kann er wieder zusteigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der_ray 10. Feb 2015

Wozu braucht man eine Datenbrille, um die Karrosserie "unsichtbar" für den Fahrer zu...

a user 10. Feb 2015

welchen denn? ich bin nicht perfekt. aber viele sind richtig scheisse. autofahren ist...

M.P. 10. Feb 2015

... Oder auch die Klamotten der netten Tramperin auf den Beifahrersitz ;-) Erinnert mich...

tearcatcher 10. Feb 2015

damit man, euphemistisch gesagt, "Prämien" zahlen "darf", ohne dass es jemals, ZUMINDEST...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Hollywood-Autoren: KI soll Drehbücher schreiben dürfen
    Hollywood-Autoren
    KI soll Drehbücher schreiben dürfen

    Die Writers Guild of America hat vorgeschlagen, das Schreiben von Drehbüchern durch KI zuzulassen - solange dies keine Auswirkungen auf die Vergütung der Autoren hat.

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /