BMW: Mini-Oldtimer mit E-Antrieb ausgerüstet
Zur New York International Auto Show 2018 hat BMW einen alten Mini mit modernster Technik ausgerüstet. Das Fahrzeug ist auf rein elektrisches Fahren umgebaut worden, sieht jedoch nach wie vor aus wie der Ur-Mini.

Der Klassiker Mini ist nun elektrisch - zumindest ein einzelnes Exemplar hat BMW mit einem Elektromotor ausgerüstet. Der E-Oldtimer soll Botschafter für den geplanten neuen Mini mit Elektroantrieb sein, der auf der IAA 2017 in Frankfurt angekündigt wurde und 2019 auf den Markt kommen soll. Das wäre pünktlich zum 60. Jubiläum des Minis.
Optisch war bereits an der Konzeptstudie erkennbar, wie schwierig es ist, ein mit Verbrennungsmotor ausgestattetes Auto so abzuwandeln, dass es wie ein Elektroauto aussieht. Einen Kühlergrill braucht es nicht, also klebt ihn BMW zu - nach eigenen Angaben aus aerodynamischen Gründen.
Das erste Serienmodell der Marke mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb wurde im Frühjahr 2017 mit dem Mini Cooper S E Countryman ALL4 präsentiert. Es ermöglicht erstmals auch elektrisches und damit lokal emissionsfreies Fahren.
BMW will seinen elektrischen Mini in Großbritannien bauen und nur den Antriebsstrang in Deutschland fertigen lassen. Der vollelektrische Mini wird eine Variante des Dreitürers der Marke sein.
Der klassische Mini Electric wird jedoch ein Einzelexemplar bleiben. Es basiert auf einem restaurierten, klassischen Mini Cooper. Nach Herstellerangaben, denen technische Details fehlen, soll sich der Klassiker mit Elektroantrieb seine Gokart-Fahreigenschaften bewahrt haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1 Wie sieht ein eAuto aus, warum muss das anders aussehen und wer sagt das? :-)
VW ist der größte Autohersteller der Welt, Daimler der drittgrößte. Was macht dich...
Den Mini gibts doch sein 10 Jahren als EV? Mit besseren Werten als das nun vorgestellte...