Level 3 erst mittelfristig möglich

So bietet der Hersteller zum Marktstart weiterhin kein hochautomatisiertes System nach Stufe 3 an. BMW spricht lediglich davon, dass die bislang eingesetzte Technik die Voraussetzungen für eine "mittelfristige Implementierung von automatisierten Fahrfunktionen auf Level 3" schaffe. Das könnte in anderthalb Jahren der Fall sein. Langfristig soll ohnehin die Technik zum Einsatz kommen, die BMW zusammen mit Qualcomm in den kommenden Jahren entwickeln will.

Auf den nordamerikanischen Märkten entfällt auf Autobahnen und anderen Straßen zumindest die sogenannte Freihanderkennung. Dort kann der Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h dauerhaft die Hände vom Lenkrad nehmen. Allerdings muss er in der Lage sein, jederzeit die Verantwortung für die Fahrzeugsteuerung zu übernehmen.

Zudem stehe in den USA eine "marktspezifische Ausführung der Aktiven Navigationsführung zur Verfügung". Diese unterstütze den Fahrer bei mehreren aufeinanderfolgenden Spurwechseln bis zum Erreichen der Schnellstraßen-Ausfahrt.

Auf den Automatisierungsstufen 2 und 2+ verfügt der i7 hingegen über alle erdenklichen Assistenzsysteme. Dazu gehören eine aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-&-Go-Funktion in Kombination mit einem Lenk- und Spurführungsassistenten. Der optionale Driving Assistant ergänzt die Serienausstattung demnach um "die Spurwechselwarnung mit aktiver Rückführung, die Heckkollisionswarnung und die Querverkehrswarnung hinten einschließlich Bremsfunktion".

Neuer Manövrierassistent

Der Driving Assistant Plus berücksichtigt erkannte Tempolimits oder Kartendaten bei der Geschwindigkeitsregelung. Ebenfalls bremst und beschleunigt er automatisch je nach Streckenführung. Über diese Funktion verfügt schon der iX. Dazu zählt auch die Erkennung von roten und grünen Ampeln.

Neu im i7 ist laut BMW eine Ausstiegswarnung. Diese warnt die Fahrzeuginsassen vor dem Öffnen der Türen, wenn sich ein Fahrzeug oder Radfahrer schnell dem BMW nähert. Zudem werde das automatische Öffnen der Türen unterbunden.

Bei der Länge des Fahrzeugs ist ein serienmäßiger Parkassistent mit Rückfahrassistent sinnvoll. Letzterer ermöglicht ein automatisiertes Zurücksetzen in engen und unübersichtlichen Umgebungen wie Parkhäusern und Grundstückseinfahrten. Dazu werden die Lenkbewegungen auf der Strecke gespeichert. Von 2023 an soll zudem eine Fernbedienung zur Verfügung stehen, mit der der Fahrer sämtliche Ein- und Ausparkvorgänge über die BMW-App per Smartphone steuern kann.

  • Der neue 7er von BMW bietet mit dem i7 erstmals eine vollelektrische Variante an. (Foto: BMW)
  • Mit einer Länge von fast 5,4 m überragt der i7 die Oberklasse-Konkurrenz von Mercedes und Audi deutlich. (Foto: BMW)
  • Die oberen Lichtelemente sind aus Kristallglas geformt. (Foto: BMW)
  • Zum Marktstart ist in Europa nur der i7 erhältlich. Später folgen Plugin-Hybrid und weitere Antriebe. (Foto: BMW)
  • Im Innenraum erinnert der i7 stark an den 2021 vorgestellten iX. (Foto: BMW)
  • BMW hat versucht, die Zahl der Bedienelemente zu reduzieren. (Foto: BMW)
  • Die Steuerung des Infotainment-Systems erfolgt über das Touchdisplay und den iDrive-Controller in der Mittelkonsole. (Foto: BMW)
  • Nicht besonders gut gefallen uns die Kristallelemente im Innenraum, da sie bei Sonneneinstrahlung blenden können. (Foto: BMW)
  • Durch den langen Radstand von 3,21 Metern gibt es viel Platz im Fond. (Foto: BMW)
  • Auf Knopfdruck lässt sich ein 31,3 Zoll großer Bildschirm herunterklappen. (Foto: BMW)
  • Der Bildschirm lässt sich auch durch Touchdisplays in den Fondtüren steuern. (Foto: BMW)
Im Innenraum erinnert der i7 stark an den 2021 vorgestellten iX. (Foto: BMW)

Ein neuer Manövrierassistent kann bis zu zehn Rangiermanöver auf Basis von GPS-Daten und Lenkbewegungen für Strecken von bis zu 200 m abspeichern. Bei einer erneuten Ankunft am jeweiligen Startpunkt übernimmt der Assistent dann die komplette Fahraufgabe einschließlich Beschleunigen, Bremsen, Lenken und Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang.

Mit Blick auf die Fahreigenschaften müssen Fahrer bei einem BMW-Topmodell vermutlich keine Abstriche machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 BMW i7 vorgestellt: Ein Schiff von einem ElektroautoAutomatische Niveauregulierung des Fahrwerks 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


berritorre 25. Apr 2022

Wir sind gerade mal am Anfang der Entwicklung. Die Automobilhersteller können eine...

AllDayPiano 25. Apr 2022

Achso das meinst du. Ja du hast mich verwirrt, weil du mit 1,5t und 160 bei 2,5t...

Thorgil 25. Apr 2022

Oder einen Multipla, Pontiac Aztek usw.

Thorgil 25. Apr 2022

Was ein Vergleich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /