Bluetooth-Verbindung bricht ab: Android 13 macht Probleme bei Blutzuckermessgeräten
Unter Android 13 verlieren Blutzuckermessgeräte mitunter unbemerkt die Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Das kann Leben gefährden.

Unter Android 13 gibt es ein fortwährendes Problem mit Blutzuckermessgeräten, die sich per Bluetooth mit einem Smartphone verbinden und automatisch vor zu niedrigen oder zu hohen Blutzuckerwerten warnen sollen. Wie die ARD berichtete, haben Nutzer derartiger Messpflaster seit einigen Monaten das Problem, dass die Verbindung zwischen dem Messgerät und ihrem Smartphone unbemerkt abbricht.
Dann werden sie im Falle von zu niedrigen oder zu hohen Blutzuckerwerten nicht mehr automatisch durch einen Alarm auf ihrem Smartphone gewarnt. Einige Betroffene berichteten, dass sie ihre schlechten Werte erst bemerkt hätten, als sie bereits körperliche Folgen spürten. Vor allem in bestimmten Situationen wie beim Führen eines Fahrzeugs kann dies unmittelbar sehr gefährlich sein.
Auch eine über längere Zeit unbemerkte Unterzuckerung kann für Diabetespatienten gefährlich sein. Bluetooth-Messpflaster gibt es seit Jahren, sie erleichtern Diabetikern den Alltag. Ein Filament misst im Unterhautgewebe automatisch den Zuckergehalt, eine App auf dem Smartphone wertet diese Werte aus. Diabetiker ersparen sich dadurch das manuelle Überprüfen des Blutzuckerwertes durch einen Pieks in den Finger.
Patch ist bereits veröffentlicht
Google veröffentlichte eigenen Angaben zufolge bereits im Dezember 2022 einen Patch für das Problem. Allerdings wurde dieser offenbar noch nicht von allen Smartphoneherstellern verteilt, weshalb das Problem für einige Patienten weiterhin besteht.
Der ARD zufolge gehen die Messgerätehersteller Abbot und Dexcom sogar so weit, ihren Kunden eine Deaktivierung der automatischen Betriebssystemupdates zu empfehlen. Diese sollten erst dann installiert werden, wenn klar ist, dass die Verbindung zwischen dem Smartphone und dem Messgerät nicht gestört wird.
Abbot hat das Problem eigenen Angaben zufolge identifiziert und arbeitet selbst daran, es zu beseitigen. Unter iOS gab es derartige Verbindungsprobleme ebenfalls schon: Abbot hatte 2022 eine entsprechende Warnung an seine Kunden ausgegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das mag für den Libre gelten (der ist aber AFAIK auch kein CGM, sondern FGM), lässt sich...
Ja, der Sensor hält je. nach Hersteller und Produkt so zwischen ein und zwei Wochen und...
Der Bluetooth Stack von Android ist doch so kaputt und funktioniert sowieso nur mit so...
Wenn man sich die Bewertungen der App im Play Store ansieht, dann gewinnt man den...
Kommentieren